24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4. DIE NEUN PLANETEN DER SONNE 333<br />

Die Oortsche Wolke besteht aus etwa 10 9 . . . 10 11 Kometen der (Einzel)Masse 10 16 g.<br />

Die bekanntesten Asteroiden sind: Ceres, Pallas, Juno, Vesta.<br />

6.4.3 Drehimpulsverteilung<br />

Zum Nachschlagen einige Werte für <strong>die</strong> Sonne vorweg. Trägheitsmoment bzw. Drehimpuls (Modell)<br />

und Drehimpulsverlustrate (Theorie) sind nicht direkt messbar, für das Quadrupolmoment gibt es eine<br />

obere Schranke. Der hier angegebene Wert beruht auf der Annahme starrer Rotation.<br />

• FORMELN (WERTE FÜR DIE SONNE)<br />

Wir benutzen folgende theoretische Werte für <strong>die</strong> Sonne (beruhend auf dem gerechneten Standardmodell):<br />

1. Rotationsfrequenz: Ω = 2.86 µ Hz<br />

2. Drehimpuls: J⊙ = 1.63 · 10 48 g cm 2 s −1<br />

3. Trägheitsmoment: I⊙ = 6 · 10 53 g cm 2<br />

4. Quadrupolmoment: J2 = 2 · 10 −7<br />

5. Massenverlustrate (Sonnenwind): ˙ M = 1.4 · 10 12 g s −1<br />

6. Drehimpulsverlustrate: ˙<br />

J = 5 · 10 31 g cm 2 s −2<br />

Die Sonne rotiert mit einer siderischen Periode von etwa 25.38 Tagen um eine Achse, welche um<br />

7 ◦ von der Normalen der Ekliptik (d. h. der Richtung des Gesamtdrehimpulses des Planetensystems)<br />

abweicht. Von der Erde aus beträgt <strong>die</strong> synodische Periode<br />

1<br />

Tsyn<br />

= 1 1<br />

−<br />

Tsid sidJahr<br />

1<br />

= −<br />

Tsid<br />

1<br />

365.26<br />

das sind Tsid = 27.27 Tage. Das Verhältnis von Sonnendrehimpuls zu Planetengesamtdrehimpuls ist<br />

etwa 1:180, während das Massenverhältnis umgekehrt etwa 1000:1 ist. Beide Tatsachen: Misweisung<br />

und anormales Drehimpulsverhältnis haben eine allseits anerkannte Erklärung der Bildung des Sonnensystems<br />

bislang verhindert.<br />

Folgendes scheint hingegen nicht kontrovers: <strong>die</strong> Sonne mit ihrem Planetensystem besteht nicht aus primordialem,<br />

kosmischem Material sondern aus Material, welches selbst schon mehrmals (etwa 10mal)<br />

in Sternen früherer Generationen prozessiert worden ist. Danach hat sich aus einer Molekülwolke <strong>die</strong><br />

Sonne mit ihrem Planetensystem (zunächst als kaltes Ringsystem) durch Schockeinwirkung eines verloren<br />

gegangenen Begleitsterns oder durch gravische Instabilität gebildet. Vermutlich sind bei den<br />

inneren Planeten über 99% H und He verflüchtigt und <strong>die</strong> Ursprungsmasse war wahrscheinlich wesentlich<br />

größer als eine Sonnenmasse. Die Drehimpulsbilanz ist vermutlich noch extremer.<br />

Betrachten wir <strong>die</strong> Verhältnisse bei den einzelnen Planeten etwas genauer: der Bahn–Drehimpuls<br />

L eines Planeten der Masse mp im Zentralfeld der Sonne mit Masse M⊙ ist gegeben durch Jp =<br />

Mp(GM⊙) 1/2 R 1/2 , wobei R der Abstand zwischen der Sonne und dem Planeten ist. Aus der Tabelle<br />

entnimmt man, daß der Hauptanteil im Jupiter konzentriert ist, 725mal soviel wie in der Erde und zwar<br />

gilt in etwa folgende Aufteilung: Jupiter 62%, Saturn 25%, Neptun 8%.<br />

Eine der bis heute unbeantworteten Urfragen (Kepler) an <strong>die</strong> Kosmogonie ist <strong>die</strong> Frage, ob es eine<br />

Gesetzmäßigkeit beim Aufbau des Planetensystems der Sonne gibt. Nach dem Titius-Bode Gesetz<br />

(1772) kann man <strong>die</strong> Entfernung der Planeten von der Sonne rp durch folgende Formel beschreiben:<br />

rp(n) = 0.1 × (4 + 3 × 2 n ) AE mit n = −∞, 0, 1 . . . 7 (6.34)<br />

Wie <strong>die</strong> Tabelle zeigt, sind <strong>die</strong> Asteroiden in ihrer Position richtig erfasst, Neptun fehlt allerdings im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!