24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 KAPITEL 1. GEOMETRIE<br />

Zwei Ebenen schneiden sich jeweils in einer Geraden. Diese wird benutzt um den Nullpunkt der Rektaszension<br />

zu definieren. Die Bahn der Sonne, projeziert auf <strong>die</strong> Erdäquator Ebene, heißt Ekliptik,<br />

<strong>die</strong> beiden Schnittpunkte sind der Frühlingspunkt (oder Widderpunkt genannt) und der Herbstpunkt<br />

(Löwe). Die Rektaszension wird vom Frühlingspunkt aus gezählt, für den galaktischen Nordpol beträgt<br />

sie αp = 192.5 ◦ . Die Deklination δ wird vom Himmelsäquator aus gemessen.<br />

Da sich der Frühlingspunkt aufgrund der Präzession der Erde im Feld des Mondes und der Sonne<br />

retrograd um 50·(360/26000) = 40 ′ pro 50 Jahre verschiebt, muß das Referenzjahr angegeben werden.<br />

Diese Anpaßung wird alle 50 Jahre vorgenommen. Ältere Kataloge haben als Referenz das Jahr 1900,<br />

<strong>die</strong> meisten Angaben beziehen sich auf 1950, neuerdings ist es der Beginn des Jahres 2000 (zum<br />

Zeitpunkt 1. Jan. um 0 h .00). In 1950-er Koordinaten gilt für den galaktischen Nordpol (Index gp)<br />

αgp = 12 h 49 m ; δgp = 27 ◦ 24 ′<br />

(1.36)<br />

Der Winkel zwischen Himmelsnordpol (Polaris) und galaktischem Nordpol beträgt demnach γp =<br />

90 − δp = 62.6 ◦ . Für den Nullpunkt der galaktischen Länge gilt (Index gl)<br />

αgl = 17 h 42 m 26.603 ′′<br />

; δgl = −28 ◦ 55 ′ 0.45 ′′<br />

(1.37)<br />

Zur Umrechnung von Stundenwikel t in Rektaszension α wird <strong>die</strong> Sternzeit Θ = Θ(t) benötigt, d. h.<br />

der Stundenwinkel des Frühlingspunktes. Die Rektaszension α ist wie folgt definiert:<br />

t = Θ − α<br />

• DEFINITION (ASTRONOMISCHE KOORDINATENSYSTEME)<br />

Die hier vorgestellten Koordinatensysteme stellen wir mit ihren Eigenschaften und Bezeichnungen tabellarisch zusammen.<br />

Koordinatensysteme<br />

System Grundkreis Nullpunkt Koordinaten<br />

Horizontal Horizont Meridian Azimut A, Höhe h<br />

Äquatorial fix Äquator Meridian Stunde t, Dekl. δ<br />

Äquatorial var Äquator Frühlingspunkt Rektas. α, Dekl. δ<br />

Ekliptikal Ekliptik Frühlingspunkt Länge λ, Breite β<br />

Galaktisch gal. Äquator gal. Zentrum Länge l, Breite β<br />

Erst mit der Bestimmung der Entfernungen der Sterne erhalten wir ihre wahre räumliche Verteilung in<br />

unsere Galaxis. Wie wir sehen werden, sind <strong>die</strong> Sterne, abgesehen von dem optischen Phänomen der<br />

Spiralarme, nicht gleichmäßig verteilt. Man unterscheidet zwischen echten gravischen Verdichtungen,<br />

Haufen genannt und Ansammlungen seltener Sterne, den sog. Assoziationen (wo <strong>die</strong> Sterne zusammen<br />

sind, da sie gemeinsam geboren wurden, <strong>die</strong> aber langsam auseinander laufen):<br />

1. OB, W-R und T Tauri Assoziationen (sehr jung, etwa 100 Objekte bekannt)<br />

2. offene Sternhaufen (etwa 100 Mitglieder bekannt, bis 2 Myr alt)<br />

3. Kugelsternhaufen (sehr alt, etwa 200 Mitglieder bekannt)<br />

Dieser Anordnung entsprechen in etwa Alter und Anzahl der Sterne. Die Kugelsternhaufen sind <strong>die</strong><br />

ältesten bisher gefundenen Objekte im Kosmos, daher das grosse Interesse an ihnen. Im Gegensatz<br />

dazu gehören OB und T Tauri Assoziationen (neben planetaren Nebeln und Supernova Überresten)<br />

zu den jüngsten Objekten. Eine OB Assoziation noch ohne Wolf Rayet Sterne ist etwa 1 bis 2 Myr<br />

alt, mit W-R Sternen ist sie etwa 3 bis 4 Myr alt. Als extremes Gegenbeispiel sind RR Lyrae Sterne<br />

in Kugelsternhaufen bis zu 12 Gyr alt, bestimmt aus dem Abknickpunkt auf dem Hauptast des<br />

Hertzsprung-Russel-Diagramms.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!