24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. DIE STERNE: LEUCHTKRAFT UND TEMPERATUR 263<br />

Aus der Kenntnis der Gesamtleuchtkraft bzw. aus dem Verlauf des Kontinuumsspektrums kann man<br />

bereits Schlüsse über <strong>die</strong> Temperatur eines Sterns ziehen. Im thermodynamischen Gleichgewicht stimmen<br />

kinetische Temperatur, Tkin, und Strahlungstemperatur überein. Die Strahlung eines schwarzen<br />

Körpers ist durch <strong>die</strong> Angabe einer einzigen Größe, der Temperatur T , bereits vollständig bestimmt.<br />

Erst das Studium der Abweichungen (Spektralanalyse) von <strong>die</strong>ser Strahlung liefert <strong>die</strong> Grundlage der<br />

Sternklassifikation.<br />

Wir definieren dazu noch folgende Temperaturen:<br />

1. <strong>die</strong> effektive Temperatur, Teff,<br />

Teff =<br />

�<br />

4 L<br />

4πR2σ als <strong>die</strong>jenige Temperatur, <strong>die</strong> der Stern haben müßte, um als schwarzer Körper (mit Radius R)<br />

<strong>die</strong> bolometrische Leuchtkraft L zu ergeben.<br />

2. <strong>die</strong> Farb Temperatur, Tcol,<br />

λmaxTcol = 0.29 cm K<br />

durch das Maximum der Strahlung bzgl. der Wellenlänge λ aus dem Wienschen Gesetz für<br />

Schwarzkörperstrahlung. Da kein Körper im thermodynamischen Gleichgewicht stärker strahlt<br />

als der schwarze, ist stets Teff < Tcol.<br />

Die erste Definition setzt voraus, daß der Radius des Sterns bekannt ist, <strong>die</strong> zweite, daß es sich um<br />

Schwarzkörperstrahlung handelt. Beides gilt für Sterne nur näherungsweise.<br />

4.4.2 Die Harvard-Klassifikation der Sterne<br />

Überblick<br />

Rein empirische Grundlage der Klassifikation sind <strong>die</strong> Linien der Sternatmosphären. Die verschiedenen<br />

Sterntypen werden mit grossen Buchstaben des Alfabets bezeichnet, <strong>die</strong> Hauptsequenz mit: O,<br />

B, A, F, G, K, M. Bei K verzweigen <strong>die</strong> Klassen in C (Carbon-stars, welche nochmals in R und N<br />

unterteilt werden) und S.<br />

Merksatz: Oh be a fine girl kiss me right now - smak.<br />

Die verschiedenen Klassen werden durch Zahlen von 0 bis 9 nochmals unterteilt.<br />

• ANMERKUNG (BESONDERE MERKMALE MASSEARMER STERNE)<br />

Die kühlen Sterne zeigen bereits Moleküle in ihren Spektren:<br />

M-Sterne: haben TiO und H2O (Banden bei λ = 1.4µ 1.9µ und 2.7µ).<br />

S-Sterne: ZrO und LaO.<br />

R-Sterne: CN und CO (kein TiO).<br />

N-Sterne: wie R, zusätzlich C2.<br />

Unsere Kenntnis sehr leuchtarmer Sterne ist durch das HST auf eine neue Grundlage gestellt worden.<br />

Um <strong>die</strong>se adäquat zu beschreiben wurde am leuchtschwachen Ende <strong>die</strong> Sternklassifizierung geändert<br />

in<br />

O, B, A, F, G, K, M, L, T<br />

Merksatz: Oh be a fine girl kiss my lips - top.<br />

Für <strong>die</strong> Bestimmung der wahren Leuchtkräfte muß der Einfluß der Erdatmosphäre berücksichtigt werden.<br />

Strahlung zwischen 3000 ˚A und 1 µ (10000 ˚A) kann <strong>die</strong> Erdatmosphäre ungeschwächt passieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!