24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4. LICHT: DIE GROSSEN ENTDECKUNGEN 301<br />

• BEISPIEL (REISE ZUM ZENTRUM DER ERDE)<br />

Eine Reise zum Zentrum der Erde (durch einen hypothetischen Luftschacht) dauert (ein Viertel von Glchg. (5.154)) dem-<br />

nach<br />

T = Π<br />

4 =<br />

�<br />

3π<br />

16 ˆ Π⊕<br />

also etwa 21 Minuten.<br />

Die Formel (5.154) kann wie folgt geschrieben werden<br />

�<br />

R<br />

T = 2π ; g =<br />

g<br />

GM<br />

R2 Das ist <strong>die</strong> Galileische Formel für <strong>die</strong> Pendelschwingung (Länge l = R gleich Erdradius).<br />

Die mittlere Geschwindigkeit beträgt<br />

v = R<br />

T<br />

= 5.06 km s−1<br />

Setzt man (für <strong>die</strong> Schallgeschwindigkeit der Luft im Schacht) cs = 1/3 km s −1 , so entspricht <strong>die</strong>s v/cs = 15.3 Mach.<br />

Kollaps einer Gas Kugel<br />

Beim freien Kollaps ist<br />

¨r = a = − Gm(r0)<br />

r 2<br />

(5.156)<br />

(5.157)<br />

(5.158)<br />

zu lösen. Dabei ist m(r0) <strong>die</strong> konstante Masse innerhalb des Radius r(0) = r0 zum Zeitpunkt t = 0. Die<br />

Bewegung ist eine homologe Kontraktion: für jede Massenschale innerhalb von r gilt r(t) = f(t)r0 und<br />

<strong>die</strong> Dichte bleibt homogen. Die Lösung ist eine Zykloide und ihre Darstellung lautet in Parameterform<br />

cos 2 ζ = f(t) ; ζ + 1<br />

sin 2ζ =<br />

2<br />

�<br />

8πGρ<br />

t (5.159)<br />

3<br />

wobei ρ = ρ0 gesetzt wurde. Damit ist <strong>die</strong> Frei-Fallzeit (in <strong>die</strong> Singularität)<br />

�<br />

3π<br />

tff =<br />

32Gρ<br />

(5.160)<br />

was um den Faktor √ 2 schneller ist. Für <strong>die</strong> Oszillation erhalten wir T = Π, Glchg. (5.154) wie weiter<br />

unten gezeigt wird.<br />

Polytrope Zustandsgleichungen<br />

Wesentlich realistischer und immer noch einfach genug zu integrieren sind Zustandsgleichungen der<br />

Form (der Index p ist ab jetzt weggelassen, Kp = K)<br />

P = Kρ s<br />

und s = 1 + 1<br />

n<br />

(5.161)<br />

Sie heißen Polytrope zum Index s und man definiert den Index n so, daß für <strong>die</strong> Lane-Emden Differentialgleichung<br />

(5.165), s.u. eine einfache Beziehung gilt.<br />

Der Grenzfall n = 0 liefert inkompressible Materie. Die einfachsten Sternmodelle haben für gegebene<br />

Zustandsgleichung nur einen Parameter: <strong>die</strong> Masse M oder <strong>die</strong> zentrale Dichte ρc. Komplikationen wie<br />

Rotation, Magnetfeld oder Oszillationen werden erst einmal ignoriert. In der Newtonschen Theorie<br />

kann man in <strong>die</strong>sem Fall streng zeigen, daß <strong>die</strong> Gestalt eines Systems von <strong>Teil</strong>chen ohne Scherkräfte<br />

(’ideale Flüssigkeit’) eine Kugel ist (Minimum der freien Energie).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!