24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

404 KAPITEL 8. DIE SONNE ALS STERN<br />

was man auch – in Analogie zur Elektro Dynamik mit rw : klass. W–Boson Radius – schreiben kann als<br />

σ � σT h(me/mW ) 4 � r 2 w(me/mW ) 2<br />

Der Reduktionsfaktor (me/mW ) 2 , der hier aus Dimensionsgründen auftritt, stammt von der Kurzreichweitgkeit der Wechselwirkung<br />

her: das Coulompotential hat Reichweite r = ∞, <strong>die</strong> schwache Wechselwirkung hat Reichweite r ± 0. Bei<br />

entarteten Elektronen ist das Ergebnis noch mit dem Phasenraumfaktor (Eν/(Ee + mec 2 ) zu multiplizieren. Wir erhalten<br />

dann<br />

σ = σT h<br />

� me<br />

mW<br />

�4 �<br />

Eν<br />

mec2 � �<br />

Eν<br />

Ee + mec2 �<br />

(8.126)<br />

dabei steht σT h für den Thomson Streuquerschnitt, σT h = 6.7 × 10 −25 cm 2 , und <strong>die</strong> Reduktion (me/mW ) 4 im Vorfaktor<br />

berücksichtigt <strong>die</strong> größere Masse (bzw. <strong>die</strong> kleinere Reichweite) der Wechselwirkung. Für niederenergetische Prozesse<br />

folgt daraus <strong>die</strong> Standardformel (8.121).<br />

Der C-N-O Zyklus<br />

Alternativ läuft in der Sonne der Bethe-Weizsäcker Zyklus (mit 10% Beitrag zur Energieerzeugung)<br />

ab:<br />

Fusions − Reaktion 1/Rate Q[MeV] (ν)<br />

12 C (p γ) 13 N 10 6 yr 1.95 (−)<br />

13 N (e + ν) 13 C 1.50 (0.7)<br />

13 C (p γ) 14 N 10 5.5 yr 7.54 (−)<br />

14 N (p γ) 15 O 10 8.5 yr 7.35 (−)<br />

15 O (e + ν) 15 N 1.73 (1.0)<br />

15 N (p α) 12 C 10 4 yr 4.96 (−)<br />

Die Fusionsbilanz lautet (in beiden Fällen):<br />

4p → He + 2β +<br />

(8.127)<br />

allerdigs im Vergleich zur pp-Kette mit einer Wärmetönung von Q(γ) = 25.03 MeV und Energieverlust<br />

durch Neutrinos von Q(ν) = 1.7 MeV.<br />

Für <strong>die</strong> Energieerzeugungsrate des C-N-O Zyklus erhalten wir<br />

˙ɛ(ρ, T ) = 8.71 · 10 27 ρXHXCNOy 2 e −152.28y F(x) erg g −1 s −1<br />

dabei haben wir zur Abkürzung<br />

F(x) = 1 + 2.7 · 10 −2 x 1/3 − 7.78 · 10 −3 x 2/3 − 1.49 · 10 −4 x<br />

+2.61 · 10 −5 x 4/3 + 1.27 · 10 −6 x 5/3<br />

gesetzt.<br />

Obwohl mit t = 4 · 10 8 Jahren <strong>die</strong> Reaktionszeit für den C-N-O Zyklus 25mal kürzer ist als <strong>die</strong> der<br />

pp-Kette, macht <strong>die</strong> Energieerzeugungsrate bei der Sonne ˙ɛ(ρ,T) nur 10% aus, da <strong>die</strong> rel. <strong>Teil</strong>chenzahl<br />

Häufigkeit von C-N-O nur etwa 10 −3 beträgt (rel. Massen - Häufigkeit X(CNO)/X(H) = 0.02).<br />

Im C-N-O Zyklus werden Isotope erzeugt, z.B. in Glchg (8.127):<br />

12 C (p, β + ν) 13 C<br />

<strong>die</strong> später wichtig werden für <strong>die</strong> Erzeugung freier Neutronen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!