24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

370 KAPITEL 7. DIE ERDE.<br />

Der mittlere Radius ist definiert zu<br />

R = (ReRp) 1/2 = 6.371 km<br />

Für <strong>die</strong> Vertikalkomponente der Gesamtbeschleunigung ergibt sich so :<br />

g = go<br />

�<br />

1 −<br />

� �<br />

Zo<br />

go<br />

cos 2 φ<br />

wobei φ der Winkel zwischen � Z und �r ist.<br />

�<br />

• ANMERKUNG (NEWTONS BESTIMMUNG DER FORM DER ERDE)<br />

Um <strong>die</strong> Form der Erde zu bestimmen, machte Newton (1687) folgendes Gedankenexperiment: man bohrt an Äquator und<br />

Pol je ein Loch bis zum Erdmittelpunkt (als kommunizierende Röhren). Dann füllt man Wasser auf. Die Länge der beiden<br />

Wasserarme geben dann <strong>die</strong> Form der Erde, d. h. <strong>die</strong>se ist durch das Verhältnis der Kräfte an Pol und Äquator bestimmt. So<br />

konnte er für <strong>die</strong> Abplattung<br />

bestimmen.<br />

f = (Re − Rp)<br />

Re<br />

= 5Ω2R3 =<br />

4GM⊕<br />

1<br />

297<br />

Die Erde ist nicht inkompressibel, gemessen werden<br />

f⊕ = 1<br />

298.25<br />

(7.70)<br />

(7.71)<br />

Für Trägheitsmoment I und Drehimpuls J der Erde gelten folgende Werte, <strong>die</strong> aus einem numerischen<br />

Modell für <strong>die</strong> Erde abgeleitet sind:<br />

I⊕ = 8 · 10 44<br />

g cm2 � 2 2<br />

M⊕R<br />

5<br />

J⊕ = 6 · 10 40<br />

g cm 2 s −1<br />

Für <strong>die</strong> Bestimmung des Trägheitsmoments I ist <strong>die</strong> Erde also in guter Näherung inkompressibel.<br />

Rotationsdeformation<br />

Wir betrachten <strong>die</strong> Rotation eines selbst-gravitatierenden, flüssigen Körpers und zwar zunächst starre<br />

Rotation. Wir bezeichnen mit �r den Ortsvektor im Schwerpunktsystem, dann ist<br />

�u := d�r<br />

dt = � Ω × �r um <strong>die</strong> z-Achse (7.72)<br />

<strong>die</strong> Rotationsgeschwindigkeit. Der Relativabstand zweier Punkte ist<br />

|�r1 − �r2| =<br />

�<br />

(x1 − x2) 2 + (y1 − y2) 2 + (z1 − z2) 2 (7.73)<br />

Wir zeigen nun, daß auch <strong>die</strong> Rotation ein Extremalprinzip erfüllt:<br />

von allen starr rotierenden Körpern mit vorgegebenem Drehimpuls, L, liefert hydrostatisches<br />

Gleichgewicht <strong>die</strong>jenige Konfiguration mit der kleinsten Gesamtenergie, Etot.<br />

δEtot = 0 ; L = L0 (7.74)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!