24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 KAPITEL 1. GEOMETRIE<br />

derfälle, engl. peculiar galaxies. Diese sind besonders interessant, es handelt<br />

sich um gestörte Galaxien (Kollision oder Verschmelzung). Sie geben (heute<br />

noch) Auskunft über <strong>die</strong> Wechselwirkung und Dynamik von Galaxien unter<br />

extremen physikalischen Bedingungen, wie sie bei der Urbildung im Kosmos<br />

geherrscht haben mögen.<br />

Die extremsten Exemplare in der Metagalaxie (bis zu 100 Mpc Entfernung<br />

von der Milchstraße) sind <strong>die</strong> elliptischen cD Galaxien, <strong>die</strong> sich im Zentrum<br />

von Galaxienhaufen befinden (c = cluster), mit einer riesenhaft ausgedehnten<br />

Hülle (D = diffus), deren Radius etwa 1 Mpc erreicht (mit einer Masse von<br />

bis zu 1 · 1013M⊙). Das A hinter dem Namen des Galaxien-Haufen bedeutet,<br />

daß <strong>die</strong> Galaxie als starke Radio Quelle bekannt ist. Typische Radioleuchtkräfte<br />

sind 1042 erg s−1 Typ cD Galaxien<br />

NGC Galaxien<br />

Nummer Haufen<br />

253<br />

4486<br />

5128<br />

1316<br />

4881<br />

1265<br />

Sculptor<br />

Virgo A<br />

Centaurus A<br />

Fornax A<br />

Coma A<br />

Perseus A<br />

.<br />

Tab. 1.26: cD Galaxien<br />

Die Tabelle enthält einige bekannte Galaxien Haufen und <strong>die</strong> NGC Nummer der Zentralgalaxie vom<br />

Typ cD.<br />

NGC 253 ist eine nahe, gut untersuchte Starburst-Galaxie mit einem beträchtlichen Anteil an Gas und<br />

Staub. Sie ist <strong>die</strong> dominierende elliptische Galaxie der Sculptor Gruppe.<br />

• FORMELN (UMRECHNUNG WAHRE HELLIGKEIT)<br />

Zum Umrechnen von Magnituden M in optische Leuchtkräfte L gilt genähert für Galaxien<br />

L = 10 10 dex(0.4[−M − 20.3])L⊙<br />

(1.102)<br />

Eine einfache Begründung <strong>die</strong>ser empirischen Formel folgt.<br />

Für <strong>die</strong> Milchstraße mit ihren N∗ = 1011 leuchtenden Sternen ist <strong>die</strong> Sonne ein typischer Vertreter. Ihre Daten sind der<br />

nebenstehenden Tabelle zu entnehmen. U − B ist eine abgekürzte Schreibweise für<br />

mU − mB.<br />

Für <strong>die</strong> Klassifizierung von ganzen Galaxien nach Leuchtkräften und Farbe ist <strong>die</strong><br />

astronomische Daten der Sonne<br />

Sonne und ihr Spektrum demnach für Galaxien (vom Typ der Milchstraße) eine geeignete<br />

Grundlage für <strong>die</strong> einfachste Näherung, in der alle Sterne gleich sind. Um<br />

nach Morgan das integrierte Spektrum alle N∗ Sterne der Galaxis zu erhalten, werden<br />

wir also annehmen, daß für <strong>die</strong> Leuchtkraft der gesamten Galaxie<br />

L⊙ 3.9·1033 erg s−1 f⊙ 1.36·106 erg cm−2 s−1 V⊙ −26.78<br />

MV 4.79 BC = −0.07<br />

L∗ = N∗ × L⊙<br />

gilt und daß das Spektrum mit dem der Sonne übereinstimmt. In nächster Näherung U − B = 0.10; B − V = 0.62<br />

kann man dann Korrekturen, je nach Galaxientyp, für Blau- und Rot-Helligkeit anbringen,<br />

<strong>die</strong> nicht mit denen der Sonne übereinstimmen müßen.<br />

Tab. 1.27: Sonne<br />

Für <strong>die</strong> Umrechnung Leuchtkraft L aus absoluter Helligkeit M gilt (mit den Werten der Tabelle)<br />

L = 3.02 · 10 35 · 10 −0.4M erg s −1 (1.103)<br />

mit der Umkehrung<br />

Mbol = 4.72 m − 2.5 m lg(L/L⊙) (1.104)<br />

und Analoges für <strong>die</strong> verschiedenen Farbhelligkeiten. Für <strong>die</strong> Umrechnung wahre Helligkeit f aus scheinbarer Helligkeit<br />

m gilt<br />

f = 2.52 · 10 −5 · 10 −0.4m erg cm −2 s −1 (1.105)<br />

• FORMELN (DIE GALAKTISCHE LEUCHTKRAFTFUNKTION Φ(L))<br />

Achtung: mit M ist hier Magnitude, nicht Masse, gemeint.<br />

Die galaktische Leuchtkraftfunktion Φ(M) ist <strong>die</strong> Anzahldichte (von Galaxien) im Magnituden-Intervall [M, M + dM].<br />

Die Normierung ist also<br />

�<br />

Φ(M)dM = (N/V )<br />

Dabei ist N <strong>die</strong> Anzahl der Galaxien im Volumen V . In guter Näherung gilt <strong>die</strong> von Schechter (1976) gefundene Funktion<br />

Φ(M) = Φ ∗ (0.4ln10) exp(−dex[0.4(M ∗ − M)]) (1.106)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!