24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 KAPITEL 1. GEOMETRIE<br />

Die Milchstraße ist, ebenso wie <strong>die</strong> Andromeda Galaxie, Zentralgalaxie der Lokalen Gruppe, welche<br />

mittlerweile aus mindestens 40 weiteren Galaxien besteht (es werden auch hier immer neue, leuchtschwache<br />

Zwerggalaxien entdeckt).<br />

• BEISPIEL (DIE WICHTIGSTEN NACHBARGALAXIEN: DIE LOKALE GRUPPE)<br />

Im folgenden geben wir einige Daten der wichtigsten Galaxien der Lokalen Gruppe. Die vielen leuchtschwachen Zwerggalaxien<br />

spielen bei der Dynamik keine Rolle, sie sind ideale Testmassen zum Ausmessen des Gravitationsfeldes. Erstaunlicherweise<br />

unterscheiden sich <strong>die</strong> Zwerggalaxien sehr stark in ihrer Chemie; das gilt mittlerweile auch für <strong>die</strong> Kugelsternhaufen.<br />

Die bekanntesten Exemplare der Lokalen Gruppe sind in der nebenstehenden Tabelle aufgeführt. Es handelt sich um <strong>die</strong><br />

nach Leuchtkraft L und Masse M wichtigsten Mitglieder<br />

der Lokalen Gruppe: wir = MWG und M31 plus jeweils<br />

zwei nahe Satelliten. Alle anderen bisher bekannten Mitglieder<br />

sind Zwerggalaxien.<br />

Die Masse, M, der Galaxie ist hier in Einheiten von<br />

M⋆ = 10 9 M⊙ angegeben, das ist <strong>die</strong> typische Einheit<br />

für Zwerggalaxien. Gleiches gilt für <strong>die</strong> Leuchtkraft: L ist<br />

in Einheiten von L⋆ = 10 8 L⊙ angegeben.<br />

D ist der Durchmesser in kpc und Dist ist <strong>die</strong> Entfernung<br />

in kpc. und h der Abstand von der gemeinsamen Ebene<br />

(welche senkrecht zum Gesamt Drehimpuls steht) in<br />

kpc. Die Lokale Gruppe ist physisch praktisch eine Doppelgalaxie,<br />

<strong>die</strong> dominanten Mitglieder sind wir (MWG =<br />

Milchstraße) und M31 (Andromeda), mit einem Abstand<br />

von etwa 770 kpc. Allerdings handelt es sich vermutlich<br />

nicht um eine Kreisbahn, auf der <strong>die</strong> beiden Zentren sich<br />

Daten der Lokalen Gruppe<br />

Name Typ M D Dist MV L h<br />

M⋆ kpc kpc L⋆ kpc<br />

MWG Sb 200 30 – −20.5 250 0<br />

LMC Irr 20 7 50 −18.8 30 3<br />

SMC Irr 2 3 57 −16.8 6 −60<br />

M31 Sb 400 30 725 −21.2 250 0<br />

M32 E3 2 8 725 −16.4 3 +35<br />

M33 Sc 40 14 795 −19.1 40 +160<br />

M⋆ = 10 9 M⊙; L⋆ = 10 8 L⊙<br />

Tab. 1.31: Nachbargalaxien<br />

bewegen, sondern eher um einen zentralen Stoß (Relativgeschwindigkeit der Zentren: etwa 120 km s −1 ).<br />

Mit Typ ist hier <strong>die</strong> Klassifizierung von Hubble gemeint (S steht für spiral und E für elliptisch). Für <strong>die</strong> zwei Maghellanschen<br />

Wolken ist hier noch Irr = irregulär angegeben, eine neuere Klassifikation ist für LMC: Sb(s)m und für SMC:<br />

Sb(s)mp.<br />

Weitere, hier nicht aufgeführte, Mitglieder der Milchstraße sind: Sagittarius, Ursa Minor, Draco, Sextans, Sculptor, Carina,<br />

Fornax, Leo II, Phoenix und NGC 6822. Beide, Milchstraße und M31 haben jeweils 12 Satelliten. Dazu kommen noch<br />

leuchtschwache, isolierte Zwerggalaxien wie Leo I, Tucana, Pegasus.<br />

Die Milchstraße hat zwei größere, nahe Satelliten: <strong>die</strong> Große Maghellansche Wolke (LMC) und <strong>die</strong> Kleine Maghellansche<br />

Wolke (SMC). (Relativgeschwindigkeit LSR - LMC v = 275 km s −1 ). Dem entsprechen bei Andromeda (M31) <strong>die</strong><br />

Satelliten M32 und M33. Die Masse von Andromeda ist etwa doppelt so groß wie <strong>die</strong> der Milchstraße, auch <strong>die</strong> Zahl<br />

der bekannten Kugesternhaufen ist doppelt so groß (355 im Vergleich zu 150).<br />

Die Mitglieder der Lokale Gruppe liegen praktisch in einer Ebene. Wir (d. h. das Zentrum der Milchstraße)<br />

bewegen uns mit etwa 120 km s −1 (ältere Abschätzungen geben 90 km s −1 ) auf Andromeda<br />

zu (Relativgeschwindigkeit der beiden Schwerpunkte), was eine Zeit von etwas weniger als 5 Gyr bis<br />

zur Kollision ergibt (das allerdings nur, falls <strong>die</strong> Bewegung wirklich hauptsächlich radial ist). Diese<br />

Geschwindigkeit ist jedoch nicht direkt bestimmbar, für den LSR ist vpec = −299 km s −1 .<br />

Die Große Maghellansche Wolke, <strong>die</strong> Kleine Maghellansche Wolke, Andromeda (M31) mit M32 und<br />

Triangulum (M33) sind heute das, was <strong>die</strong> offenen Sternhaufen und <strong>die</strong> Kugelsternhaufen einmal für<br />

Sterne waren (und jetzt für Pulsare sind): Sie sind ideal geeignet zur Eichung und zum Vergleich<br />

(Chemie, zeitliche Entwicklung) iher astronomischen Mitglieder, da ihre Entfernungen gut bekannt<br />

und für alle Mitglieder gleich sind. Es reichen dann Vergleichsmessungen.<br />

• ZUSATZ (WICHTIGE NEUERE ENTDECKUNGEN)<br />

Die folgende Liste ist, um einen ersten Eindruck zu vermitteln, eine nicht repräsentative Aufzählung wichtiger neuerer<br />

Entdeckungen an Objekten und an Eigenschaften von Objekten in unserer nächsten Nachbarschaft, <strong>die</strong> zeigen, wie wichtig<br />

<strong>die</strong>se für <strong>Astrophysik</strong> (und Kosmologie) sind (eine systematische Darstellung folgt):<br />

1. Kleine Maghellansche Wolke: Erstentdeckung einer neuen Klasse von Röntgensternen: den supersoft sources (SSS).<br />

Die erste SSS, <strong>die</strong> als solche (von ROSAT) erkannt wurde, war RX J0048.4−7332. Auch <strong>die</strong> erste Röntgenquelle<br />

in SMC, SMC X-1, gehört dazu. Eine weitere (RX J0058.6−7146) wurde beobachtet, wie sie innerhalb eines Tages<br />

anging.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!