24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4. DIE METAGALAXIE 81<br />

bis etwa 50 kpc reicht, also nicht bis zu den beiden Maghellanschen Wolken, LMC und SMC. Diese<br />

selbst wurden als eigenständige, nicht mehr an <strong>die</strong> Milchstraße gebundene Galaxien angesehen.<br />

Der Bereich jenseits 20 kpc bis etwa 200 kpc wird jetzt Korona (um ihn vom Halo zu unterscheiden)<br />

genannt und es wurde frühzeitig spekuliert, daß hier ein grosser <strong>Teil</strong> der Dunkelmaterie versteckt sein<br />

könnte. Aus der sichtbaren (d. h. leuchtenden) Materie, mit einer Leuchtkraft von etwa<br />

L∗ = 2.5 · 10 10 L⊙ = 10 44<br />

erg s −1<br />

innerhalb einem Radius von etwa 10 kpc, kann man nämlich nur auf eine Masse von maximal<br />

M∗ = 2 · 10 11 M⊙<br />

schließen. Es ist üblich, <strong>die</strong> Masse M auf <strong>die</strong> spezifische Leuchtkraft zu normieren und <strong>die</strong>se auf<br />

<strong>die</strong>jenige der Sonne (M⊙/L⊙) zu beziehen, also für <strong>die</strong> Milchstraße innerhalb einem Radius von etwa<br />

10 kpc<br />

M∗/L∗ = 8(M⊙/L⊙)<br />

Dieses Verhältnis nimmt nach außen um 1 dex zu. Nach der dazu gehörenden Dunkelmaterie der Korona<br />

wird intensiv gesucht.<br />

Die direkte Methode, schwach leuchtende Objekte zu finden, besteht darin, eine Langzeitbeobachtung<br />

an ausgewählten Stellen am Himmel durchzuführen. Beispiele solcher Untersuchungen sind<br />

1. das Hubble Deep Field (North)<br />

2. das Hubble Deep Field (South) im optischen und<br />

3. Lockmans Loch mit ROSAT.<br />

Eine (indirekte) Methode, unsichtbare gravitierende Objekte aufzuspüren, bietet das Mikrolensing (Abbildung<br />

von starken optischen Hintergrundquellen durch Sterne im Halo oder in der Korona der Milchstraße).<br />

Seitdem findet man aber immer weiter entfernte Kugelsternhaufen und Satelliten (Zwerggalaxien), deren<br />

Pekuliargeschwindigkeiten (bezogen auf das galaktische Zentrum) Keplersch sind. Etwa hundert<br />

Kugelsternhaufen befinden sich im Halo zwischen 20 und 220 kpc<br />

vom Zentrum der Galaxis entfernt, und zwischen 100 und 220 kpc<br />

sind es immerhin noch vier Zwerggalaxien und zwei Kugelsternhaufen.<br />

Um <strong>die</strong>se noch gravisch zu dominieren, muß an Dunkelmaterie etwa<br />

20mal soviel (im Halo bzw. in der Korona) vorhanden sein, also<br />

etwa M = 2 · 10 12 M⊙, davon M = 4.5 · 10 11 M⊙ innerhalb von 50<br />

kpc (LMC), Tendenz steigend.<br />

Das aktuelle Modell der Milchstraße sieht damit wie in der Tabelle<br />

Modell der Milchstraße<br />

Komponente Radius Masse<br />

kpc 10 11 M⊙<br />

Scheibe 10 1<br />

Halo 20 2<br />

Korona 250 20<br />

Tab. 1.30: Modell der MWG<br />

angegeben aus. Die Höhe der Scheibe beträgt etwa 1 kpc, <strong>die</strong> Masse der Korona ist bestimmt an 12<br />

Zwerggalaxien.<br />

Unter Metagalaxie verstehen wir im folgenden alles, was über unsere Galaxis (MWG = milky way<br />

galaxy) hinausgeht und noch als Sternansammlung aufgelöst (und spektoskopisch vermessen) werden<br />

kann.<br />

Nachbargalaxien<br />

Zur Metagalaxie zählen wir hier zunächst <strong>die</strong> Lokale Gruppe (MWG plus SMC, LMC und Andromeda<br />

= M31 plus M32 und M33). Ferner alle Galaxien bzw. Galaxiengruppen bis zum Zentrum des Virgo<br />

Haufens (M84, M86, M87).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!