24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.1. ÜBERBLICK 387<br />

Für <strong>die</strong> Sonne ist somit in der Nähe des Zentrums, wo noch keine Kernfusion stattfindet<br />

�<br />

T (r) = 4<br />

R 2<br />

lr Teff<br />

(8.46)<br />

<strong>die</strong> Temperatur tatsächlich größer.<br />

Um nun noch abzuschätzen, wieviel Energie durch Kernfusion erzeugt wird, benötigen wir folgende<br />

Fakten:<br />

1. Die bei der Fusion freigesetzte Energie beträgt E � 8 MeV.<br />

Es ist rk := ¯h/mπc = 1.46f (1f := 10 −13 cm; Fermi) <strong>die</strong> Reichweite der Kernkräfte. Die Bindungsenergie<br />

ist etwa<br />

EB = −(1/2)¯h 2 /mpr 2 k (8.47)<br />

= −(1/2)(mπ/mp)mπc 2 � 8 MeV (8.48)<br />

2. <strong>die</strong> Fusion ist ein Tunnelprozeß.<br />

Die Wahrscheinlichkeit W für den extrem temperaturabhängigen Tunneleffekt ist etwa<br />

W � (Tt/T ) 2/3 exp −(Tt/T ) 1/3 = (Tt/T ) 2/3 10 −(Td/T ) 1/3<br />

(8.49)<br />

Tt = (3/2) 3/2 (πe 2 /¯h) 2 (mp/k) = 7.7 · 10 10 K (8.50)<br />

Td = Tt(log e) 3 = 3.2 · 10 9 K (8.51)<br />

Es ist z. B. W = 4 · 10 −5 für T = 10 7 K.<br />

3. der eigentliche (Reaktions) Wirkungsquerschnitt ist der der schwachen Wechselwirkung.<br />

Die Gesamterzeugungsrate pro Volumen, ˙ɛρ, ist dann<br />

˙ɛρ = EBW < nσv > ρ (8.52)<br />

dabei ist σ der Wirkungsquerschnitt für <strong>die</strong> schwache Wechselwirkung und ρ = ˜µmun <strong>die</strong> Massendichte.<br />

8.1.6 Die untere Grenzmasse für Sterne<br />

Mit unserer einfachen Formel (8.30) für <strong>die</strong> Leuchtkraft L ist es nun möglich, <strong>die</strong> thermische Entwicklung<br />

eines massearmen Sterns zu diskutieren.<br />

Die erste Voraussetzung an <strong>die</strong> Masse eines Sterns ist <strong>die</strong>, daß im Innern <strong>die</strong> Temperatur hoch genug<br />

wird beim Schrumpfen, sodaß <strong>die</strong> Materie überhaupt ionisiert wird, also (für Wasserstoff)<br />

was mit<br />

d. h. α −3/2<br />

G<br />

kT ≫ 1<br />

2 α2 mec 2 ≈ 13.6 eV<br />

N = α −3/2<br />

G<br />

= 2.2 · 10 57<br />

≈ 2N⊙ auf <strong>die</strong> Bedingung<br />

M ≫ α 3/2 α −3/2<br />

G mp ≈ 10 −3 M⊙<br />

(8.53)<br />

führt; sonst erhält man einen Planeten.<br />

Die zweite, strengere, ist <strong>die</strong>, daß im Innern <strong>die</strong> Temperatur sogar hoch genug wird, sodaß <strong>die</strong> durch<br />

Kernfusion erzeugte Wärme das Schrumpfen stoppen kann. Dies muß geschehen, solange <strong>die</strong> Materie<br />

nichtentartet ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!