24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116 KAPITEL 1. GEOMETRIE<br />

5. Cygnus A D = 170h −1 Mpc.<br />

6. Super Antennae = IRAS 19254−7245; ULIG mit L ≈ 50L∗ = 10 12 L⊙ und M(H2) ≈ 4 · 10 10 M⊙.<br />

7. Arp 220 = IC4553/4554 Mit D = 77 Mpc nächste ULIG, sonst wie Super Antennae.<br />

Die meisten Radio-Galaxien sind allerdings in kosmologischer Entfernung.<br />

Sie stellen hier eine wichtige Unterklasse der<br />

Quasare, <strong>die</strong> sog. radio-lauten Quasare. Zwei<br />

wichtige Kataloge, nach denen <strong>die</strong> Radio Quellen<br />

bezeichnet werden sind der dritte Cambridge<br />

Katalog für den Nordhimmel (Code 3C, mittlerweile<br />

bei 8C) und der Parkes Katalog (Code<br />

PKS) für den Südhimmel.<br />

Die hier aufgeführten Radio-Galaxien werden<br />

PKS Nr alt. z mV LX<br />

Name erg s −1<br />

0305 + 03 NGC 1218 0.029 13.84 3 · 10 42<br />

0625 − 35 OH 342 0.055 16.50 5 · 10 43<br />

1648 + 05 Her A 0.154 18.50 3 · 10 44<br />

Tab. 1.47: Radio-Galaxien<br />

wir weiter unten genauer besprechen.<br />

Starke Radio Galaxien (Lradio > 1 · 10 41 erg s −1 (mit Fluß Φradio > 1 · 10 32 erg s −1 Hz −1 am Ort der<br />

Quelle bei 1 GHz) und QSOs haben Eigenschaften, <strong>die</strong> denen der ULIGs ähneln.<br />

• BEISPIEL (STARKE RADIO GALAXIEN)<br />

Ein berühmtes Beispiel für eine explo<strong>die</strong>rende Galaxie ist NGC 1275. Weitere Beispiele sind:<br />

1. NGC 326 (Dumbbell Galaxy),<br />

2. Mrk 1014,<br />

3. QSO 3C 48,<br />

4. PKS 1345+12.<br />

Mrk steht hier für Markarian.<br />

• BEISPIEL (NGC 326, DIE HANTEL GALAXIE)<br />

NGC 326, (engl. Dumbbell Galaxy), ist <strong>die</strong> hellste Galaxie im Zwicky Haufen Zw 0056.9+2636. Die Rotverschiebung<br />

beträgt z = 0.047, was mit h = 0.5 eine Entfernung von etwa 300 Mpc ergibt.<br />

Daraus folgt für <strong>die</strong> Leuchtkräfte im Röntgen<br />

LX = 6 · 10 9 L⊙ = 1.6 · 10 43 erg s −1 und im Radio<br />

Lradio = 2 · 10 41 erg s −1 .<br />

Röntgen-Galaxien<br />

Gewöhnliche Galaxien haben Leuchtkräfte von einigen 10 39 erg s −1 , was mit 10 hellen Röntgensternen<br />

der Eddingtonleuchtkraft erreicht wird (s. Tab. 1.33). Sie liegen im Bereich 2.5 · 10 8 L⊙ > LX ><br />

2.5 · 10 4 L⊙ und erreichen also nur wenige % der optischen Leuchtkraft. Die Milchstraße liegt im<br />

median, M31 im oberen Bereich.<br />

Die leuchtstärksten Galaxien in Virgo und Coma haben Leuchtkräfte von einigen 2.5 · 10 8 L⊙ = LX =<br />

10 41 erg s −1 .<br />

Der Blasar PKS 0528+134 (mit z = 2.07) ist stark variabel, im Maximum erreicht er 2.5 · 10 16 L⊙ =<br />

Lγ = 10 49 erg s −1 und zwar im Bereich MeV bis GeV.<br />

1.5.4 AGN:<br />

Aktive Galaxien Kerne<br />

Das Acronym AGN steht für Active Galactic Nucleus. Zu den Aktiven Galaxien(kernen) gehören Seyfert<br />

Galaxien (Typ I und Typ II), BL Lac Objekte (Blasare) und Quasare (QSRs und QSOs). Die ersten<br />

Quellen wurden als Radio Galaxien entdeckt, heute unterteilt man <strong>die</strong> verschiedenen AGN zusätzlich<br />

in radio-laut und leise.<br />

Daneben gibt es noch Übergangs Stufen wie Markarian Galaxien und <strong>die</strong> Klasse der LINER (low ionization<br />

nuclear emission region) Objekte, eine Untergruppe der Seyfert Galaxien. Die verschiedenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!