24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5. STABILITÄT 313<br />

5.5.3 Schallwellen<br />

Als erstes Beispiel betrachten wir den etwas idealisierten Fall eines unendlich ausgedehnten, homogenen<br />

Mediums (ρo = const) mit konstantem Druck Po und ignorieren <strong>die</strong> Gravitation. Störungen z. B.<br />

in Luft verlaufen adiabatisch (Laplace), d. h.<br />

� ∂P<br />

∂ρ<br />

�<br />

S<br />

= (f + 2)P<br />

fρ<br />

Hier ist f <strong>die</strong> Anzahl der Freiheitsgrade, f = 5 für lin. Moleküle.<br />

Wir erhalten<br />

ρo<br />

..<br />

�x = −c 2 sgradδρ (5.230)<br />

= c 2 sgrad[div(ρoδ�x)] (5.231)<br />

oder, nach Kürzen, <strong>die</strong> Schwingungsgleichung für den Schall<br />

..<br />

�x= c 2 sgrad[divδ�x] (5.232)<br />

Wir lösen <strong>die</strong>se Gleichung mit dem (Fourier) Ansatz<br />

δ�x = �ae −iΦ , mit der Phase Φ = ωt − � k�x<br />

und der konstanten Amplitude a. Das liefert <strong>die</strong> Dispersionsrelation:<br />

ω 2 = c 2 sk 2<br />

und zusätzlich <strong>die</strong> Aussage<br />

�a � � k<br />

(5.233)<br />

d. h. Schallwellen sind longitudinal.<br />

Es ist für Luft c 2 s = 7P/5ρ = 7kT/5˜µ d. h. <strong>die</strong> Schallgeschwindigkeit ist unabhängig von der Dichte<br />

und der Frequenz.<br />

5.5.4 Das Jeans–Kriterium<br />

Als (für spätere Anwendungen wichtiges) Beispiel betrachten wir nun Störungen im homogenen, ruhenden<br />

Gas bei Berücksichtigung der Gravitation. Die Master Gleichung liefert folgende Dispersionsrelation<br />

(Jeans):<br />

ω 2 = c 2 sk 2 − 4πGρo<br />

(5.234)<br />

Der erste Term beschreibt hier wieder longitudinale Schallwellen, der zweite liefert <strong>die</strong> sog. Jeans-<br />

Instabilität. Falls nämlich<br />

− ω 2 = γ 2 = 4πGρo − c 2 sk 2 > 0<br />

ist, dann verhalten sich alle Störgrößen wie<br />

f = f+e γt + f−e −γt<br />

Im Gegensatz zum Kollaps von Staub, den wir exakt behandelt haben, ist hier das Anwachsen der<br />

Dichte jedoch scheinbar exponentiell. Da aber gerade Staub als Grenzfall enthalten ist, cs = 0, kann<br />

hier etwas nicht stimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!