24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. DIE MASSE DES KOSMOS 173<br />

Grundlagen<br />

• ANMERKUNG (AXIOME UND POSTULATE)<br />

1. Axiom: Riemannsche Differentialgeometrie in 1+3 Dimensionen<br />

Die Raumzeit ist punktal durch <strong>die</strong> Minkowski Raumzeit mit einer Zeit- und drei Raumdimensionen<br />

R4 = R1 × R3<br />

beschreibbar. Die Spezielle Relativitätstheorie wird durch folgende Metrik<br />

ds 2 = ηikdx i dx k = c 2 dt 2 − (dx 2 + dy 2 + dz 2 ) (2.212)<br />

beschrieben. Die Komponenten des Tensors ηik sind also orthogonal und normiert:<br />

ηik = diag ( + 1, − 1, − 1, − 1) (2.213)<br />

Lokal wird daraus eine Riemannsche Differentialgeometrie. Diese 4–dim. Raumzeit (Allgemeine Relativitätstheorie)<br />

beschreiben wir mit den Koordinaten<br />

x 0 = ct, x 1 = x, x 2 = y, x 3 = z (2.214)<br />

Die Metrik ist dann global durch<br />

ds 2 = gikdx i dx k<br />

(2.215)<br />

gegeben und das invarianten 4-er Volumelement ist<br />

√ −gdΩ = √ −gcdtdxdydz mit g := det(gab) (2.216)<br />

2. Axiom: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit<br />

1. Postulat: Die dynamischen Gleichungen der Physik, nicht nur <strong>die</strong> der ART, folgen aus einem Wirkungsprinzip.<br />

2. Postulat: Die Wirkung ist ein Skalar.<br />

Die Einsteinschen Feldgleichungen folgen aus einem Wirkungsprinzip<br />

δS = 0 ; S = 1<br />

c<br />

�<br />

Λ √ −gdΩ ; dΩ = d 4 x = cdtdV (2.217)<br />

wobei <strong>die</strong> Wirkung S <strong>die</strong> Summe aus den verschiedenen Feldanteilen ist.<br />

3. Postulat: Alle Felder (mit Index g, m und v) tragen in linearer Superposition bei<br />

�<br />

S = (Λg + Λm + Λv) √ −g dΩ<br />

c<br />

(2.218)<br />

Die Feldgleichungen aller Felder folgen normalerweise einzeln aus δSi = 0, wobei i für den Index g, m und v<br />

steht. In der ART sind sie durch <strong>die</strong> Bianchi Identitäten eingeschränkt. Für Testteilchen gilt, daß <strong>die</strong>se sich auf den<br />

Geodäten der Raumzeit bewegen.<br />

Geodäten und ihre Gleichungen<br />

Im 3-dim Raum sind Geodäten <strong>die</strong>jenigen Kurven, <strong>die</strong> <strong>die</strong> kürzeste Länge zwischen zwei Punkten A<br />

und B haben.<br />

• DEFINITION (DIE KOORDINATEN DES 3-DIM RAUM)<br />

Griechische Indizes laufen von 1 bis 3. Die Koordinaten werden mit x α bezeichnet. Zur Beschreibung der Geometrie wird<br />

das Linienelement<br />

dl 2 =<br />

3�<br />

3�<br />

α=1 β=1<br />

γαβdx α dx β<br />

benutzt. Unter Koordinatentransformationen ist dl 2 ein Skalar. In Zukunft werden wir <strong>die</strong> Summenkonvention benutzen.<br />

dl 2 = γαβdx α dx β

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!