24.02.2013 Aufrufe

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

Einfžhrung i n die Astrophysik Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

Gravitation: Grundlage der <strong>Astrophysik</strong><br />

2.1 Einleitung<br />

Mechanik und Gravitation wurden als erste physikalische Theorien konzipiert und als Himmelsmechanik<br />

ausgearbeitet. Mit <strong>die</strong>sen werden wir uns im folgenden befassen. Sie sind auch heute noch Grundlage<br />

der Massenbestimmung kosmischer Objekte wie Kometen, Planeten, Sterne und sogar Galaxien.<br />

Endziel solcher Beobachtungen ist es, das Universum als Ganzes zu wiegen, d. h. seinen Masseninhalt<br />

nebst Hierarchie zu bestimmen.<br />

Sieht man von den beiden Disziplinen Mechanik und Gravitation einmal ab, dann hat es bis zur Jahrhundertwende<br />

keine richtige <strong>Astrophysik</strong> gegeben. Das ist nicht verwunderlich, da zum Verständnis<br />

der Sterne <strong>die</strong> Quantenphysik unabdingbar ist.<br />

• ANMERKUNG (ARCHAISCHE BEZEICHNUNGEN IN DER ASTRONOMIE)<br />

So ist es verständlich, aber nicht nur für Studenten außerordentlich hinderlich, daß <strong>die</strong> Astronomie einen Wust archaischer<br />

Bezeichnungen und falscher physikalischer Begriffe mit sich herumschleppt. Hier eine kleine Liste:<br />

• Anomalie.<br />

Wahre und exzentrische Anomalie sind zwei Beispiele aus der Urzeit der Planetenbewegung. Sie sind ein Maß für<br />

<strong>die</strong> Abweichung von der Kreisbahn, welche als normal (genauer als wünschenswert bzw. perfekt) angesehen wurde.<br />

• Verbotene Linien.<br />

Solche Linien im Spektrum bedeuten keinesfalls, daß hier gegen Gebote der Physik verstossen wird, sondern, daß<br />

sie empirisch unter Laborbedingungen nicht auftreten.<br />

• Präzession und Nutation.<br />

Die erzwungene Präzession der Erde im Feld des Mondes heißt Nutation, während <strong>die</strong> freie Nutation der Erde<br />

Chandler Wobble genannt wird.<br />

• Galaxie und galaktisch.<br />

Bis zum Beginn des 20ten Jahrhundert waren <strong>die</strong> Bezeichnungen Milchstraße (Milch der gr. Göttin Hera) und Galaxie<br />

synonym. Heute unterscheidet man zwischen Galaxis = Milchstraße und (einer extragalaktischen) Galaxie.<br />

Beim Adjektiv galaktisch versagt <strong>die</strong>se Möglichkeit, in älteren Darstellungen wird manchmal galaxisch (engl. galaxian)<br />

verwendet.<br />

Super-Novae, Pulsare, kosmische Maser, Quasare und kosmische Ausbrüche von γ - Strahlung, (engl.<br />

γ–ray bursts), sind aktuelle Beispiele von Objekten bzw. Phänomenen, <strong>die</strong> man (auch nach bis zu<br />

50 Jahren nach ihrer Entdeckung) heute nicht erklären kann. Ob <strong>die</strong> Bezeichnung immer korrekt ist,<br />

darf bezweifelt werden: Pulsare pulsieren nicht, sie rotieren. Falls <strong>die</strong> Objekte aber in Binärsystemen<br />

auftreten oder falls sie als Gravitationslinse fungieren, dann kann wenigstens ihre Masse bestimmt<br />

werden.<br />

Da das Binärsystem nicht direkt vermessen werden kann, sind noch einige zusätzliche Überlegungen<br />

notwendig. Direkt beobachtet wird nämlich nur <strong>die</strong> zeitliche Abbildung des Systems (mithilfe von<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!