29.10.2013 Aufrufe

Das Werk des Dichters Jiang Kui - AsiaRes

Das Werk des Dichters Jiang Kui - AsiaRes

Das Werk des Dichters Jiang Kui - AsiaRes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

festzulegen 313 , sondern allgemeine stilistische Aspekte der Dichtung, die von jedem Dichter<br />

objektiv anzustreben sind. In diesem Sinn lautet Abschnitt 8 der „Poetik“:<br />

小詩精深.短章醞藉.大篇有開闔.乃妙.<br />

In den kleinen (einstrophigen) Gedichten die Tiefe, in (denen mit) kurzen Strophen die<br />

Weite, in den Langgedichten gibt es das (permanente) Öffnen und Schließen. Darin besteht<br />

die Kunst. 314<br />

In Abschnitt 12 heißt es:<br />

篇終出人意表.或反終篇之意.皆妙.<br />

Ob sich am Ende eines Stückes etwas Unerwartetes einstellt, oder ob es den Gedanken<br />

<strong>des</strong> ganzen Stückes verkehrt. <strong>Das</strong> eine wie das andere ist Kunst. 315<br />

Besonders deutlich wird aber der Unterschied zu Yan Yus Sprachgebrauch dort, wo miao<br />

als vorrangig technischer Begriff zwischen diversen Komponenten <strong>des</strong> Gedichtemachens<br />

eingebunden ist und nicht unbedingt auf eine wesentlich „andere Inspiration als die, die mit<br />

der Vernunft zusammenhängt“ (siehe S. 167) zu deuten scheint, wie in Abschnitt 7, der<br />

offenbar zur Verarbeitung literarischer Topoi Stellung nimmt 316 :<br />

難說處一語而盡.易說處莫便放過.僻事實用.熟事虛用.說理要簡切.說事要圓活.說<br />

景要微妙.多看自知.多作自好.<br />

313 Dieses genau ist bei Yan Yu der Fall. Vergleiche Debon; Ts’ ang-lang; §§ 3, 72, 74, 82<br />

314 BSJ; S. 66<br />

315 ebenda; S. 67<br />

316 BSJ; S. 66 Im folgenden wurde der Ausdruck shuo chu mit „das... Zu-Sagende“ und shuo mit „das Gesagte“<br />

übersetzt, da mir „Topos“ als Terminus technicus der modernen Literaturwissenschaft aus dem<br />

Ursprungszusammenhang schwer übertragbar scheint. Aus dem Inhalt nicht nur dieses Abschnittes, sondern<br />

auch der beiden kurzen Teile, die ihm vorangehen, ist jedoch zu schließen, daß es sich um Versatzstücke aus<br />

dem literarischen Fundus (Motive, Zitate etc.) und den persönlichen Umgang mit ihnen handeln muß, nicht um<br />

rein individuelle Aussagen. Zur Übersicht werden hier die Übersetzungen der Abschnitte 5 und 6 (BSJ; S. 66)<br />

noch beigefügt: Was die Menschen leichthin aussprechen, darüber spreche ich kaum. Was den Menschen<br />

auszusprechen schwer fällt, darüber spreche ich mit Leichtigkeit. Von selber bin ich ungewöhnlich.(5) - Daß<br />

Blumen durch Weiden zu ergänzen seien, ist eine Knabenweisheit. Doch wer mit ihr nicht zurecht kommt, dem<br />

fehlt es auch an etwas.(6)<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!