03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1772.477.1<br />

1772 Nov. 14<br />

Ehevertrag des ledigen Mang Anton Epp mit der ledigen Gertraud Wolf. Die Braut<br />

bringt in die Ehe 1 Wiesmahd auf dem Gund, eine Ausfertigung und 1 Metzensaat auf<br />

der "obditen", der Hochzeiter sein am 10. Juni 1770 ererbtes Vermögen. Es werden 25<br />

fl Rückfall vereinbart.<br />

1772.478.1<br />

1772 Nov. 16<br />

Gregor Nigg zu Kreuzegg verkauft um 60 fl ? Metzensaat am Spitz an Anastasia<br />

Hannes.<br />

1772.479.1<br />

1772 Nov. 29<br />

Michael Fichtel zu Kappel verkauft 4 Metzensaat an der Landstraße, den Straßacker,<br />

um 131 fl an Anton Erhart.<br />

1772.479.2<br />

1772 Nov. 29<br />

Die Erben des Martin Wetzer, benanntlich Joseph Wetzer, verkaufen eine Wiesmahd<br />

im Rissebrandt um 63 fl an Anton Rehle.<br />

1772.480.1<br />

1772 Dez. 13<br />

Die Erben des Mang Schall, nämlich Hans Jörg Schall und Konsorten, verkaufen dem<br />

ledigen Joseph Anton Lochbihler von Ried Haus, Hof und einen Krautgarten in Ried<br />

zwischen Joseph Schneider und Johann Zweng um 145 fl.<br />

1772.480.2<br />

1772 Dez. 13<br />

Joseph Wetzer und Simon Doser einigen sich mit den Erben der Maria Anna Hannes,<br />

Joseph Babel und Konsorten, daß sie für alles und jedes 130 fl Rückfall bezahlen<br />

wollen für 5 Metzensaat auf dem Geren.<br />

1772.481.1<br />

1772 Dez. 19<br />

Georg Töchterle und Joseph Anton Spielmann verkaufen 4 Metzensaat auf dem<br />

Schmittenacker um 140 fl an Johannes Spielmann.<br />

1772.481.2<br />

1772 Dez. 29<br />

Johann Peter Eberle und seine Frau Anna Maria Miller verkaufen ihre Wirtschaft samt<br />

Mobilien, Haus, Hof und Baind und 19 Metzensaat an Matthias Miller von Erolzheim,<br />

Untertan des Baron Hummelberg, um 2600 fl. Den Hans Peter Millerischen Eheleuten<br />

soll wie vor die Wohnung und freie Beholzung bleiben.<br />

1772.482.1<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!