03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1779 Aug. 15<br />

Maria Anna Lotter von Meilingen verkauft unter Beistandsleistung des Magnus Mörz<br />

von Röfleuten um 210 fl ihre ererbte Wiese in der oberen Schwanden an ihren Bruder<br />

Felix Lotter von Meilingen.<br />

1779.833.1<br />

1779 Sept. 4<br />

Schon am 5. Febr 1777 ist die in der Pfarrei St. Stephans-Rettenberg gebürtige, ledige<br />

Anna Gruber nicht nur wegen ihrer immerwährenden Krankheit und Unpäßlichkeit,<br />

sondern auch als vernunftslose Person von ihrem Schwager aus ihrem Geburtsort und<br />

von dem gebührenden Winkel verstoßen und verjagt worden. Daraufhin hat ihr hier<br />

ansässiger Bruder Franz Joseph Gruber, Schmied in Ried, die Schwester bei sich<br />

aufgenommen. Da sie derzeit wieder krank ist, möchte sie wegen ihres Vermögens<br />

Richtigkeit machen. Sie ist aber nicht im Stande, selbst zum Amtmann zu kommen und<br />

schickt daher den Pfarrer Franz Xaver Selb, um ihren letzten Willen protokollieren zu<br />

lassen.<br />

1. Der Bruder Franz Joseph soll die 400 fl ganz erhalten, die von den Tragvätern der<br />

Anna ihrem Bruder übergeben wurden. Er hat dann allerdings kein Erbe mehr zu<br />

erwarten.<br />

2. Die Kinder der verstorbenen Schwester in Haslach sollen 300 fl bekommen.<br />

3. Ein Angedenken in Höhe von 100 fl erhalten die Ursula Suiter und ihre Kinder und<br />

zwar für die vielen Bemühungen, die mehrfältigen Gefälligkeiten und besonderen<br />

Guttaten.<br />

4. Für hll. Messen, den Armen und frommen Vermächtnissen verschafft sie dem Herrn<br />

Pfarrer 100 fl.<br />

5. Von den restlichen 49 fl sollen alle weiteren Kosten getragen werden. Falls die<br />

Summe nicht ausreicht, müssen die Erben in Haslach und die Ursula Suiter dafür<br />

aufkommen.<br />

1779.834.1<br />

1779 Sept. 5<br />

Maria Raiser, verwitete Lochbihler, von Steinach und ihr Beistand Joseph Anton<br />

Schwarz verkauft um 150 fl 6 Metzensaat, ent der Ach oder im Weidach genannt, an<br />

Magnus Anton Strehle von Steinach.<br />

1779.837.1<br />

1779 Sept. 25<br />

Maria Theresia Hunger, verwitwete Lochbihler, erklärt, daß sie eine Wohnbehausung in<br />

Dorf samt 2 Baindelen zwischen Nikolaus Gschwender und der Landstraße sowie alle<br />

Äcker und Wiesen von ihrer Schwester Barbara Hunger übernommen habe. Sie erhält<br />

für die Übergabe 285 fl, die obere Stube, die auf beider Kosten wohnlich herzustellen<br />

ist, und den notwendigen Hausrat zum Waschen und Kochen. Es ist noch eine ledige<br />

Weibsperson namens Anastasia Suiter vorhanden, die von der Gutsübernehmerin<br />

versorgt werden muß.<br />

1779.838.1<br />

1779 Sept. 25<br />

Ehevertrag zwischen der Maria Theresia Hunger, verwitwete Lochbihler von Dorf, und<br />

dem ledigen Franz Xaver Lotter von Meilingen. Der Hochzeiter bringt 500 fl mit in die<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!