03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1773.529.2<br />

1773 Mai 9<br />

Johann Thomas Scheitler verkauft eine Lus im Einfang um 595 fl an Nikolaus<br />

Lochbihler.<br />

1773.530.1<br />

1773 Mai 18<br />

Philipp Jakob Doser vekauft eine Wiesmahd im Haugenthal um 66 fl 30 kr an Joseph<br />

Hitzelberger.<br />

1773.531.1<br />

1773 Mai 18<br />

Maria Anna Mayer verkauft eine Wiesmahd an dem Bockbichel um 25 fl und zwei<br />

Pfund Schmalz an Philipp Jakob Doser.<br />

1773.531.2<br />

1773 Mai 19<br />

Auf Ersuchen der löblichen Stiftungen in Füssen wurde eine versetzte Wiese des<br />

Michael Niggel in Holz um 65 fl dem Joseph Doser in Rehbichel verkauft. Die<br />

Wiesmahd liegt in Meilingen mit Trieb und Tratt zwischen Mang Scholl [Schall] in Ried<br />

und Johann Steger in Weißensee.<br />

1773.532.1<br />

1773 Juni 1<br />

Johann Georg Schneider und Johann Jakob Siller tauschen Haus und Güter. Schneider<br />

überläßt das aus der Gant des Joseph Ried erkaufte Haus mit Baindele und<br />

Krautgarten in Dorf dem Siller. Der gibt dem Schneider dafür 5 Metzensaat ob der<br />

Schmidten und 40 fl zur Aufgabe. Schneider verspricht, den Acker nach Erhalt von 100<br />

fl in zwei Raten wieder zurückzugeben. Beide haben für heuer noch den Genuß aus<br />

ihren vertauschten Gütern. Auch Siller verpflichtet sich, das Baindele oder Gärtle neben<br />

dem Platz, worauf das Haus gestanden und da solches sollte abgebrochen werden, um<br />

einen leidentlichen Preis per 10 fl wiederum zu überlassen, so daß es nur ihm zu Teil<br />

werden solle.<br />

1773.532.2<br />

1773 Juni 3<br />

Ehevertrag des Franz Xaver Negele von Mittelberg mit der Witwe Maria Lotter von hier.<br />

Die Hochzeiterin bringt in die Ehe ihr leeres Haus, das nach ihrem Tod dem Negele<br />

bleibt. Der Bräutigam bringt 100 fl und ein Stück Vieh.<br />

Es ist noch aus der vorigen Ehe ein Kind namens Maria Anna Haf vorhanden, dem als<br />

väterliches Erbe 225 fl als Voraus zugeschrieben wird. Sollten noch weitere Kinder<br />

folgen, sind alle im mütterlichen Erbe gleichberechtigt. Es wird kein Rückfall<br />

ausgemacht.<br />

1773.534.1<br />

1773 Juni 6<br />

Andreas Weber verkauft den sogenannten halben Grund 1 Wiesmahd im Flisthal<br />

[Vilstal?] um 200 fl an den Müller Franz Erd.<br />

1773.535.1<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!