03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1778 Nov. 5<br />

Mattheis Stick aus dem Dorf erklärt, dass er die 40 fl, die ihm Georg Aufmann von<br />

Steinach schuldig war, von dessen Sohn Engelbert Aufmann richtig empfangen habe.<br />

1778.732.1<br />

1778 Nov. 6<br />

Johann Bertle von Meilingen verkauft um 116 fl seine 4 Metzensaat auf dem vordern<br />

Burgwegacker an Mattheis Weber von Meilingen.<br />

1778.733.1<br />

1778 Nov. 8<br />

Hans Michl Miller von Berg bezahlt 100 fl Heiratsgut, das der Apollonia Erd zusteht und<br />

für deren Erhalt ihr Ehemann Philipp Bachner den Miller quittiert.<br />

1778.734.1<br />

1778 Nov. 9<br />

Ehevertrag zwischen der Juliana Niggel von Meilingen, verwitwete Ullmann, und dem<br />

Witwer Leonhard Hotter. Der Hochzeiter bringt in die Ehe 70 fl, welche die Braut durch<br />

ihr Vermögen in Dorf und Feld widerlegt.<br />

Falls die Braut vor ihm, Hochzeiter, verstirbt, so darf dieser die Wohnbehausung samt<br />

Zugehör lebenslang nutzen. Nach seinem Ableben aber fallen 100 fl an die hotterische<br />

Verwandtschaft. Falls der Hochzeiter vor seiner Braut stirbt, darf sie die 100 fl ebenfalls<br />

lebenslang nutzen, doch müssen sie nach ihrem Tod zurückgezahlt werden.<br />

1778.735.1<br />

1778 Nov. 13<br />

Maria Schwarz von Dorf, verwitwete Mayr, erscheint mit ihrem Beistand Christian Mayr,<br />

Waffenschmied in Heitlern, und erklärt, dass sie ihr gesamtes Vermögen ihrem Sohn<br />

Joseph Anton Mayr übergeben will.<br />

Die Mutter behält noch lebenslang für sich 4 Metzensaat im Rieder Ösch und 1<br />

Tagmahd im Thannen Khnüe [Tannenknie]. Diese Grundstücke fallen nach ihrem Tod<br />

wieder an die beiden Geschwister zurück. Der Sohn muss der Mutter im Quartal 30 kr<br />

... 2 fl und 3 Klafter Holz unentgeltlich verabreichen. Falls sie mit dem Sohn nicht<br />

auskommen kann, erhält die Mutter zusätzlich einen 1 Metzensaatacker, der aber nach<br />

ihrem Ableben wieder an den Gutsinsitzer fällt.<br />

1778.736.1<br />

1778 Nov. 13<br />

Ehevertrag des ledigen Joseph Anton [Mayr] von Dorf mit der ledigen Veronika Schnöll<br />

von Ried[en]. Die Braut bringt nebst einer Kuh [?] fl mit in die Ehe und eine<br />

Ausfertigung, was ihr Schwager Peter Steiger von Rieden stellen muss. Der Hochzeiter<br />

widerlegt das Heiratsgut durch das eben übernommene Vermögen.<br />

Falls ein Ehepartner ohne Leibeserben verstirbt, wird auf beiden Seiten 100 fl Rückfall<br />

vereinbart, der nach Ablauf eines Jahres bezahlt werden muss.<br />

1778.739.1<br />

1778 Nov. 14<br />

Ehevertrag des ledigen Joseph Anton Erd von Kappel mit der ledigen Maria Cäcilia<br />

Keller von Kappel. Die Braut bringt 8 Metzensaat im Durrach mit in die Ehe und 150 fl<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!