03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1780.097.1<br />

1780 Mai 10<br />

Anton Strehle von Steinach erklärt, daß er vom Bildhauer Joseph Stapf 50 fl<br />

ausgeliehen hat. Er versetzt dafür eine Lus im Haslach.im Wert von 170 fl.<br />

1780.098.1<br />

1780 Mai 11<br />

Johann Baptist Rist von Ried verkauft dem Michael Suiter von Ried um 30 fl seinen<br />

eigenen Krautgarten in den gemeinen Gärten. Nach dem Tod des Michael Suiter muß<br />

der Garten um 25 fl wieder an seinen Schwiegersohn Johann Baptist Rist zurückfallen.<br />

1780.099.1<br />

1780 Mai 16<br />

Martin Schwarz von Kappel und seine Frau Barbara Suiter erklären, daß sie von den<br />

Heiligenpflegern von St. Martin, nämlich Anton Erhart Bucher und dem Müller Franz<br />

Erd, 50 fl ausgeliehen haben. Das Geld wurde von Felix ...... zu einem Jahrtag gestiftet.<br />

Die Eheleute versetzen dafür 4 Metzensaat auf dem Brand im Wert von 100 fl und ihr<br />

weiteres Vermögen, falls es nötig sein sollte.<br />

1780.099.2<br />

1780 Mai 16<br />

Die ledige Margaretha Mayr von Kappel erklärt mit ihrem Beistand Franz Xaver<br />

Furtenbach von Weißbach, daß sie von den Heiligenpflegern von St. Martin, nämlich<br />

Anton Erhart Bucher und dem Müller Franz Erd, 50 fl ausgeliehen habe. Das Geld<br />

wurde von Anton Mayr und seiner Frau zu einem Jahrtag gestiftet. Sie versetzt dafür 4<br />

Metzensaat unter der Halden und 2 Metzensaat hinter der Cappel in dem Weidach und<br />

weiters so viel von ihrem Vermögen, als eventuell nötig ist. Die versetzten Felder haben<br />

einen Wert von 100 fl.<br />

1780.101.1<br />

1780 Mai 16<br />

Simon Lochbihler in Ried erklärt, daß er mit Einwilligung des Oberamtes und des<br />

Sebastian Geiß von Röfleuten als Tragvater der Maria Anna Hindelang seine<br />

Behausung samt Baind und Garten in Steinach zwischen Joseph Spielmann und<br />

[Lenz?] Hörmann dem Vater der Maria Anna Hindelang, Anton Hindelang überlassen<br />

hat. Es wurde vereinbart, daß Anton Hindelang seinen Kindern Joseph Benedikt,<br />

Sebastian und der Maria Anna den Winkel oder freie Wohnung aus dem Haus in Ried<br />

gewährt, das er Lochbihler aus der Gant erkauft hat. Weiters hat Lochbihler dem<br />

Hindelang noch 165 fl zu bezahlen, wovon 95 fl bar erlegt wurden. Die restlichen 70 fl<br />

fallen als mütterlicher Voraus an die Maria Anna. Die Summe muß Hindelang mit 3 fl 30<br />

kr jährlich verzinsen, falls die Tochter nicht mehr beim Vater bleiben will. Hindelang<br />

versetzt dafür sein Haus.<br />

1780.102.1<br />

1780 Mai 18<br />

Der alte Michael Suiter in Ried und seine Frau Maria Anna Schwarzenbach erklären,<br />

daß sie vom Stiftungsverwalter Jäger in Füssen 100 fl geliehen haben. Sie versetzen<br />

dafür 4 Metzensaat im Rieder Ösch und eine Wiesmahd im Haugental im Wert von 250<br />

fl. Das Geld wird benötigt zur Abzahlung verschiedener Schulden.<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!