03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hat er an Fischgeld bey dem Fischmann<br />

eingenohmen 1 fl 8 kr<br />

1759<br />

hat mehrgen[annter] Erd lauth amtl. Prothocoll<br />

vor 16. Dez. 1759 von dem Weißengeld der<br />

Elenora Hitzlbergerin gegen Zins erhalten 4 fl<br />

1763<br />

vor 8 dicke Brötter 1 fl 12 kr<br />

und 3 Schneidbäumen 1 fl 48 kr<br />

weiter hat dessen Weib Frösch vor ihre<br />

Gevötterin gekhaufft[?] 12 kr<br />

1764<br />

an B....Lohn 2 fl 5 kr<br />

vor 1 ½ Tag s. v. Tung ausge..... 30 kr<br />

und an Fischen 22 kr<br />

1768<br />

an Fischen 38 kr<br />

von .... 4 fl Hitzelbergischen Weißengeld<br />

der jährl. Zins vom 26. Dez. 1759 bis dahin<br />

1779 â 12 kr betragt in 20 Jahren 4 fl<br />

Daran hat Anton Erd 11 Metzen Haaber â 45 kr 4 Burden Strohe, und ain Joch samt<br />

den Remen[?] abzuerechnen.<br />

1779.864.1<br />

1779 Nov. 4<br />

Ehevertrag des ledigen Alois Scholz von Ösch und der Maria Josepha Schneider. Die<br />

Braut bringt 5 Metzensaat auf dem Gehren mit in die Ehe, die der Hochzeiter durch<br />

sein Vermögen in Ösch zu Dorf und Feld widerlegt. Falls ein Ehepartner ohne<br />

Leibeserben stirbt, so erbt der überlebende Teil alles. Nur der Kasten der Verstorbenen<br />

soll an ihre Freundschaft zurückfallen.<br />

Zeugen u.a.: Die Mutter der Braut Maria Schneider<br />

1779.869.1<br />

1779 Nov. 18<br />

Ehevertrag des ledigen Johann Michael Geisenhof von Dorf mit der ledigen Charitas<br />

Raiser von Dorf. Die Braut bringt in die Ehe außer 50 fl noch 2 Tagmahd in der<br />

Schwand. Dieses Heiratsgut widerlegt der Hochzeiter durch 118 fl Bargeld und 4<br />

Metzensaat under Reinen zusammen mit einer Kuh und einem Kalb und dem am 9.<br />

Mai übernommenen Anwesen, wodurch der Hochzeiter völlig ausgelöst ist und keine<br />

Heimsteuer mehr zu erwarten hat.<br />

Falls ein Ehepartner ohne Leibeserben stirbt, so erbt der überlebende Teil alles.<br />

Zeugen u.a.: Der Bruder des Hochzeiters Sebastian Geisenhof und seine Schwester<br />

Maria Anna Geisenhof sowie Franz Geisenhog von Heitlern, ein Vetter des<br />

Hochzeiters, auf Seiten der Braut ihr Bruder Joseph Anton Raiser, Müller in Dorf, ihre<br />

Schwester Maria Anna Raiser, verheiratete Weiß in Meilingen<br />

1779.870.1<br />

1779 Nov. 18<br />

Joseph Anton Raiser, Müller in Dorf, verkauft im Namen seiner ledigen Schwester<br />

Fides in Dorf 11 ½ Metzensaat, 9 Metzensaat ob der Mühlen und2 ½ bei dem<br />

284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!