03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Käufer verspricht die Kaufsumme unter Annahme von 50 fl nach Füssen zu begleichen.<br />

1774. 589.1<br />

1774 Febr. 24<br />

Am 26. Febr. 1773 hat Hans Peter Eberle der Maria Anna Mayer, der Witwe des<br />

Johann Stephan Erd, ihr ganzes Vermögen um 1150 fl abgekauft. Nach einem Jahr<br />

wurde aber der Besitz von dem nächsten Blutsverwandten Martin Schwarz und<br />

Konsorten durch Barzahlung dem Eberle nach pfarrlichem Gebrauch abgelöst. Es<br />

bestehen jedoch noch Forderungen für<br />

- Baukosten 30 fl<br />

- für Augenschein 2 fl 48 kr<br />

- für "prot. Versatzunge" 2 fl 36 kr<br />

Wegen der Abrechnung haben sich Käufer und Verkäuferin eine separate Rechnung<br />

vorbehalten, "auf welches dann abweichende Teile das Gredt? bei Amt deponiert und<br />

das geziemende Ansuchen gestellet, ein solches einem wohllöblichen Pfleg- und<br />

Oberamt Füssen verpetschierter und ungezellter um so viel mehr zu überschicken, als<br />

ihnen sowohl die Loosung an der Gelderlag wolle strittig gemacht werden.<br />

1774.589.2<br />

1774 Febr. 25<br />

Michael Scheitler erklärt unter Beistandsleistung des Anton Merz von Berg, daß er<br />

Haus, Hof, Baind, Kraut- und Wurzgarten, 18 Metzensaat, alle Mobilien und eine Kuh<br />

um 851 fl dem Alois Kögel übergeben hat. Es werden Zahlungstermine vereinbart.<br />

Wenn sie nicht eingehalten werden, muß der Rest verzinst werden. Scheitler behält für<br />

sich noch die freie Wohnung, seine Halskleider, eine Bettstatt und Bett, einen Schrein<br />

und Kasten neben einem Kessel und 3 Pfannen. Außerdem erhält er von Georgi bis<br />

Michaeli täglich eine Maß Milch nebst etwas Sauerkraut und, wenn er bei ihm bleiben<br />

wird, jährlich 4 Pfd. Flachs und den dritten Teil des Obstes. Dann sollen dem<br />

Übernehmer nach Scheitlers Tod alle Mobilien außer dem Kasten zufallen.<br />

1774.591.1<br />

1774 Febr. 25<br />

Ehevertrag des ledigen Kaspar Heer mit der ledigen Walburga Berchtold. Die<br />

Hochzeiterin bringt in die Ehe 8 Metzensaat, 4 in denen Englswald, 2 im Griz und 2 in<br />

dem Ascha, 1 Wiesmahd auf dem Haslach und 1 Wiesmahd im Ahorn. Der Hochzeiter<br />

widerlegt dafür sein ganzes, von seinen Geschwistern erhaltenes Vermögen.<br />

Falls ein Ehepartner ohne Leibeserben stirbt, setzen sich beide ohne Rückfall als<br />

Alleinerben ein.<br />

1774.592.1<br />

1774 Febr. 25<br />

Kaspar Heer verkauft 3 Metzensaat im Rieder Ösch um 135 fl an Anton Haf.<br />

1774.593.1<br />

1774 Febr. 28<br />

Johann Georg Eberle erscheint im Namen der Maria Regina Schneider, Witwe des<br />

Anton Suiter, und erklärt im Beisein ihrer Schwiegersöhne Sigmund Hitzelberger und<br />

Joseph Lercher, beide von Berg, daß die Witwe Haus, Hof, Baind, Kraut- und<br />

Wurzgarten, alles unversucht, die Brau- und Wirtschaftsgerechtigkeit, dann 1 Wiese im<br />

Gern, eine Wiesmahd in dem Ahorn, 23 Metzensaat, 7 unter dem Rainen und 16 auf<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!