03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ehevertrag des ledigen Johann Georg [Greif?] von Görisried mit [gestrichen: ehrbare]<br />

ehrengeachteten Anna Maria Mayer von ?, hochfürstliche Herrschaft Kempten. Die<br />

Braut bringt 144 fl 30 kr mit in die Ehe und ist damit noch nicht ausgelöst.....<br />

1778.627.1<br />

1778 Febr 17 [Zettel zwischen fol. 627 und 628]<br />

Auf Ansuchen der Maria Strauß beurkundet das Pflegamt Nesselwang, dass Peter<br />

Reindl aus Gschwend und Zölestin Erd ihrem Schwager und ihrer Schwester, nämlich<br />

Augustin Strauß und seiner Frau Maria wegen 100 fl für das von Viktoria Stricker<br />

erkaufte Haus gutstehen und seinerzeit auch Zahler sein wollen.<br />

1778.627.2<br />

1778 Febr. 17<br />

Johann Georg? Stricker[richtig?] in Ried, nächster Verwandter des noch unmündigen<br />

Hans Peter Waldmann, verkauft die dem Waldmann von seiner Mutter Anna Maria<br />

Stick zugefallene Wohnbehausung in Ried zwischen Anton Haf und Joseph Anton<br />

Wörzner um 115 fl an Augustin Strauß und seine Frau Maria Reindl.<br />

Es wird festgehalten, dass Peter Reindel, der Bruder der Maria Reindel, und ihr<br />

Schwager Zölestin Erd für die Kaufsumme bürgen. Peter Waldmann hat das<br />

Winkelrecht im Haus.<br />

1778.628.1<br />

1778 Febr. 21<br />

Ehevertrag des ledigen Joseph Anton [Schwarz] von Steinach mit der ledigen Theresia<br />

Höss von Steinach. Die Braut bringt in die Ehe eine Wiesmahd in der Langen Oy. Sie<br />

hat sie am 31. Dez. 1776 erhalten. Der Hochzeiter widerlegt das Heiratsgut mit seinem<br />

eigenen Gut.<br />

Falls ein Ehepartner ohne Leibeserben verstirbt, erbt der überlebende Partner alles.<br />

1778.629.1<br />

1778 Febr. 21<br />

Ehevertrag der ledigen Maria Anastasia Höss von Steinach mit dem ledigen Johann<br />

Lotter von Ösch. Der Hochzeiter bringt 300 fl mit in die Ehe und zehn Metzensaat im<br />

Rieder Ösch und eine Viehweide in der Drisselhalde. Die Braut widerlegt das mit ihrem<br />

am 31. (Dez.?) (1776?) an sich gebrachten Vermögen.<br />

Zeugen u.a.: Georg Lotter, Vater des Hochzeiters, und Joseph Scheitler, nächster<br />

Verwandter der Braut<br />

1778.630.1<br />

1778 Febr. 21<br />

Georg Lotter und seine Frau Anna Lochbihler lassen protokollieren, dass sie ihr Haus<br />

dem noch ledigen Sohn Klemens Lotter übergeben wollen (Anschlag 150 fl) und dazu<br />

eine Wiese im Hauggenthal, ebenfalls zu 150 fl angeschlagen, und mehr noch 4<br />

Metzensaat unter dem Ösch, 4 Metzensaat beim Roten Kreuz und 2 ½ Metzensaat im<br />

Bögle. Zwei Kühe nehmen die Eltern von der Übergabe aus<br />

1778.632.1<br />

1778 Febr. 26<br />

Engelbert Aufmann und Joseph Schneider, beide von Steinach, erklären, dass sich im<br />

Hause Aufmann zwischen den jungen und alten Eheleuten gestern Zwistigkeiten<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!