03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1765.027.1<br />

1765 April 21<br />

Johann Georg Schneider verkauft 3 Metzensaat in der Schwanden um 66 fl dem Franz<br />

Anton Suiter.<br />

1765.027.2<br />

1765 Mai 3<br />

Michael Strehle, Kurator der Waisen des Felix Strehle und der Maria Lochbihler,<br />

Kreszentia und Apollonia Strehle, und Franziska Lochbihler, Tochter des Joseph<br />

Lochbihler erklären, daß bei der Erbteilung vom 13. Mai 1764 der Apollonia Strehle und<br />

deren Mann Leopold Ammann ein Acker, die schöne Wies genannt, im Anschlag zu<br />

500 fl zugesprochen wurde. Ammann, der nirgends ansässig ist, kann nichts bezahlen<br />

und auch die Zinsen nicht beibringen. Das Grundstück wird daher an den Vetter<br />

Sebastian Schwarzenbach um 560 fl verkauft, wovon die beiden Waisen 204 fl 48 kr<br />

erhalten und die Franziska ebenfalls 204 fl 48 kr. Das Feld ist um 100 fl in das Spital<br />

nach Nesselwang versetzt, diese Schuld übernimmt Magdalena Lochbihler.<br />

1765.028.1<br />

1765 Mai 19<br />

Christian Mayer verkauft um 120 fl 4 Metzensaat auf der Blaich an Joseph Guggemos.<br />

1765.029.1<br />

1765 Mai 19<br />

Die Witwe des Anton Hörmann, Maria Lotter, und ihre Beistände Joseph Doser und<br />

Benedikt Hörmann verkaufen um 126 fl 30 kr eine Schmiede im Ösch zwischen dem<br />

Franz Zweng und ihr selbst, dazu alle Gerechtigkeiten und ein Baindele an Philipp<br />

Friedel.<br />

1765.029.2<br />

1765 Juni 28<br />

Johann Eheim, Fuhrmann und Weinhändler, und seine Frau Maria Kögel erscheinen<br />

mit ihrem Sohn Joseph Anton Eheim, Kreuzwirt, und dessen Frau Katharina Rimmel<br />

und erklären, daß sie dem Sohn um 2700 fl verkauft haben 30 Metzensaat auf dem<br />

Riedfeld, dann weitere 17 Metzensaat und nochmal 5 Metzensaat, sowie 4<br />

Wiesmähder auf der langen Oy und eine auf dem Ahornach. Der Sohn verspricht die<br />

Kaufsumme durch die Anweisung einer Hypothekenschuld zu bezahlen. Die Hypothek<br />

ist Johann Eheim dem Mang Anton Stapf, resigniertem Amtmann, noch schuldig.<br />

1765.030.1<br />

1765 Juli 7<br />

Die heelischen Erben bzw. deren Bevollmächtigte, nämlich Herr Peter Heel und Herr<br />

Hans Martin Hacker verkaufen um 174 fl 4 Metzensaat am Rauns an Xaver Nöß. [siehe<br />

auch die nachfolgenden Protokolle!]<br />

1765.031.1<br />

1765 Juli 7<br />

Die heelischen Erben bzw. deren Bevollmächtigte [siehe 1765.031] verkaufen um 304 fl<br />

30 kr 7 Metzensaat am Rauns an Joseph Guggemos.<br />

1765.032.1<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!