03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

versehen werden muß.<br />

1774.005.1<br />

1774 April 5<br />

Ehevertrag zwischen dem ledigen Joseph Anton Höss von Ösch und der Maria<br />

Kreszentia Mayr von Steinach.<br />

Die Braut bringt in die Ehe eine Ausfertigung (30 fl), eine Kuh und 200 fl, der Hochzeiter<br />

das eben übernommene Anwesen. Falls der Mann ohne Leibeserben stirbt, wird ein<br />

Rückfall in Höhe von 100 fl fällig, bei der Frau nur 50 fl.<br />

1774.008.1<br />

1774 April 9<br />

Ehevertrag des ledigen Johann Georg Geisenhof von Ried mit der ledigen Sophia Erd<br />

von Rehbichl.<br />

Die Braut bringt in die Ehe neben einer Ausfertigung 1000 fl. Der Hochzeiter bringt eine<br />

"fernden" anerkaufte Behausung [Hs.-Nr. 195] zwischen Michl Rist und der Baind des<br />

Kreuzwirts Johann Georg Rimmel, einen Krautgarten, 4 Metzensaat aus 12 auf der<br />

Seltieren oder Riedösch, 4 Tagmahd auf der langen Oy und 2 Tagmahd ebendort (am<br />

Widumgut). Falls ein Ehepartner ohne Leibeserben stirbt, wird beiderseits ein Rückfall<br />

in Höhe von 100 fl vereinbart.<br />

Zeugen u.a.: Sophia Hummel, Mutter der Braut<br />

1774.009.1<br />

1774 April 11<br />

Simon Lochbihler von Ried erklärt, daß er im Auftrag seiner in Trient sich aufhaltenden<br />

Schwester Apollonia 4 Metzensaat im Ried an Roman Schneider um 170 fl verkauft<br />

hat, doch müssen davon 30 fl beim Schmied Franz Gruber getilgt werden.<br />

1774.011.1<br />

1774 April 11<br />

Franz Xaver Negele von Ösch verkauft seinen 3 Metzensaat-Acker aus Jakob<br />

Gschwenders Gut um 129 fl 6 kr an Joseph Anton Hannes von Steinach.<br />

1774.011.2<br />

1774 April 11<br />

Hans Kaspar Wiest, Schlosser in Ried, verkauft seine 1 1/2 Tagmahd in der Beirere um<br />

100 fl an Joseph Hörmann von Ösch.<br />

1774.012.1<br />

1774 April 11<br />

Anton Zill von Kreuzegg vertauscht eine Tagmahd in der Schwenden an Anton<br />

Gschwend von Rehbichl und erhält dafür eine Tagmahd in der Grubenen oder<br />

Rottenhalden und noch 42 fl.<br />

1774.013.1<br />

1774 April 11<br />

Johann Michael Besler von Steinach erklärt, daß er nach dem Tod des Vaters Georg<br />

Besler dessen Häuslein auf der Gemeinde stehend zwischen Johann , Bartle und<br />

Jakob? Lotter, welches mit 40 fl nach St. Nikolaus versetzt ist, zusammen mit 10<br />

Metzensaat übernehmen will. Er überläßt es aber "einsweilen" seiner unverheirateten<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!