03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anton Erd und der verstorbenen Apollonia Geisenhof.<br />

Der Hochzeiter bringt in die Ehe das eben übernommene Gut, das die Braut durch 3<br />

Metzensaat im Haslach widerlegt. Sie sind 100 fl wert, doch müssen die jungen<br />

Eheleute 42 fl dem Herrn Pfleger in Vils bezahlten, weil das Feld dorthin versetzt ist.<br />

Wenn der Vater stirbt, bekommt die Braut noch einen Erbteil und auch etwas für die<br />

Ausfertigung, wenn es das Vermögen ihres Vaters zuläßt.<br />

1780.136.1<br />

1780 August 27<br />

Leonhart Hotter im Drittel und seine Frau Juliana Nigg geben zu Protokoll, daß sie von<br />

den Heiligenpflegern bei St. Urban in Rieden 30 fl ausgeliehen haben. Sie versetzen<br />

dafür eine eigene Wiesmahd im Kohlbichel, die erst voriges Jahr von Anton Hacker in<br />

Zell um 56 fl erkauft haben. Das Geld wird zur Bezahlung einer Waisenschuld<br />

gebraucht.<br />

1780.138.1<br />

1780 August 29<br />

Georg Zweng von Steinach beklagt sich über Mattheis Hauser, der über seinen Acker<br />

an den Schmittenäckern eine Fahrt machen wolle. [Interimsamtmann Scheitler,<br />

Pfarrhauptmann Joseph Suiter und Gerichtsmann Franz Joseph Stick haben einen<br />

Ortstermin vorgenommen und Joseph Spielmann und Johann Mörz dazu befragt. Nach<br />

deren Aussage besteht auf dem geplanten Weg kein Fahrtrecht. Die Lage der Äcker ist<br />

genau beschrieben und läßt sich vielleicht sogar lokalisieren.]<br />

In Gegenwart von Joseph Anton Höss, Xaver Mayr, Georg Zweng und der Anastasia<br />

Lotter, Frau des Mattheis Hauser<br />

1780.139.1<br />

1780 Sept. 10<br />

Maria Anna Doser, die Witwe des Johann Jakob Besler, verkauft mit ihrem Beistand<br />

Mang Anton Strehle um 99 fl 24 kr an Benedikt Hörmann 3 Metzensaat hinter dem<br />

Bichel.. Das Feld ist nach Füssen versetzt. Die Verkäuferin verspricht, das Feld frei zu<br />

stellen, falls man mit dem restlichen Pfand nicht zufrieden wäre.<br />

1780.141.1<br />

1780 Sept. 10<br />

Anton König erklärt, daß er dem Mang Anton Strehle von Steinach um 63 fl seine<br />

Wiesmahd in der Schwande am Breitenberg (am Laimbach) verkauft hat.<br />

1780.142.1<br />

1780 Sept. 16<br />

Philipp Jakob Mayr von Kappel und seine Frau Katharina Schall geben zu Protokoll,<br />

daß sie von Hans Jörg Linder in Hopfen, dem Tragvater über die schweigerischen<br />

Waisen, 100 fl ausgeliehen haben. Sie versetzen dafür 5 Metzensaat bei dem<br />

Kalchofen im Wert von 150 fl.<br />

1780.143.1<br />

1780 Sept. 24<br />

Nikolaus Eheim im Drittel und seine Frau Maria Anna Schneider geben zu Protokoll,<br />

daß sie aus den milden Stiftungen in Füssen 40 fl ausgeliehen haben. Sie versetzen<br />

dafür Haus, Hof und Baind in Drittel zwischen Joseph Anton Ullmann und Hans<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!