03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

....hemeter mit flechsenen är...<br />

....Rott flaneles unter leiblen<br />

....weisse gewaschene hauben<br />

neye deto, dern eine blau, und 2 weiss<br />

goller<br />

barchets küsset<br />

blaue küsset züechlen<br />

deto kopffet züechle<br />

tisch=serviet<br />

fetschen?<br />

tüecher<br />

handtschlager<br />

himel-schlüssel<br />

Rosen Kränz. der ein Von augen...., der andere aber ein landtRosenkranz mit 3<br />

silbernen Zeichen<br />

1778.696.2<br />

1778 Juli 12<br />

Andreas Weber von Kreuzegg verkauft um 117 fl eine Wiese auf dem Schaittbach an<br />

Johann Hauser von Kappel. Als Reukaufgebühr [Leihkauf] wird 1 fl vereinbart, die der<br />

Löser zu bezahlen hat.<br />

1778.697.1<br />

1778 Juli 14<br />

Schon am 3. Juni ist der Müller Franz Babel vor Amt erschienen und hat erklärt, dass er<br />

und seine Frau Maria Anna Vogler altershalber und zur Verhinderung von Differenzen<br />

unter den Kindern seine Mühle und das Gut, das zusammenzubringen soviel Schweiß,<br />

Sorgen und Mühen gekostet hat, übergeben will. Die Mühle soll der jüngere Sohn<br />

Xaver Babel um 2300 fl erhalten. Der ältere Sohn Hans Thomas Babel soll nichts<br />

davon bekommen, weil er sich schon lange Zeit übel verhält, den Eltern nicht den<br />

schuldigen Gehorsam leistet und auch beim Ausgeben und Einkaufen großen Schaden<br />

verursacht hat. Er ist aber nur bei der Übergabe der Mühle ausgeschlossen, sonst<br />

nicht. Falls der jüngere Sohn die Mühle nicht annehmen sollte, fällt diese an die ledige<br />

Schwester Katharina Babel. Alle andere vorhandene Habschaft, nämlich Ross, Vieh,<br />

die obere Stube samt zwei Nebenzimmer, 12 Metzensaat in der oberen Ob und die<br />

Wiese im Ahornach behalten die Eltern noch für sich. Der übernehmende Sohn muss<br />

ihnen 8 Klafter Scheiter, 2 Klafter buchene Spreiglen, 45 Metzen schweres Getreide,<br />

also halb Roggen, halb Kern, 100 Pfd. ausgelassenes Schmalz, 3 Metzen Mußmehl, 3<br />

Metzen Salz und jeden Tag 3 Maß Milch von der Kuh , 100 Eier und pro Quartal 3 fl<br />

reichen.<br />

Es sind noch 24 Metzensaat Ackerfeld, 10 Fuder Heu und 3 Fuder Grumet vorhanden<br />

und aller Hausrat [s. Zettel fol. 696/697?!]. Das soll alles gerecht unter die drei Kinder<br />

verteilt werden (Der Hans Thomas ist hier keineswegs ausgeschlossen).<br />

1778.698.1<br />

1778 Juli 19<br />

Johann Zweng von Steinach verkauft um 91 fl eine Wiese im Achtal an Johann Kaspar<br />

Wiest, Schlosser in Ried.<br />

1778.700.1<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!