03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wetzerischen Eheleute und dem Schwiegersohn Anton Lotter (unter Beistandsleistung<br />

des Joseph Scheitler von Steinach) geschehen.<br />

Maria Josepha aus der 1. Ehe erhält noch über die empfangenen 350 fl weitere 400 fl,<br />

die durch folgende Güter abgegolten werden.<br />

- 1 Wiesmahd im Kottbach 300 fl<br />

- 4 Metzensaat im Rieder Ösch 160 fl.<br />

Von den 60 fl, die sie zu viel erhalten hat, bekommen 40 fl die Kinder aus 2. Ehe und<br />

20 fl Vater und Mutter miteinander.<br />

Der Maria Theresia und dem Hans Michl Wetzer wurden vom Pflegamt 800 fl<br />

zugesprochen und laut Protokoll vom 7. Febr. 1770 im Voraus weitere 400 fl. Davon<br />

erhält Maria Theresia ihren Anteil in Höhe von 600 fl in folgenden Gütern:<br />

- das Haus in Dorf zwischen Lorenz Mayer und Anton Schöpf zu 350 fl<br />

-2 Metzensaat im Rieder Ösch 100 fl<br />

- 1 Wiesmahd im Breitenberg 100 fl<br />

- von der Schwester Maria Josepha 40 fl<br />

- von den 3 Kindern aus letzter Ehe 10 fl<br />

Hans Michl trifft es ebenfalls 600 fl:<br />

- 6 Metzensaat auf dem Wiesmahd 270 fl<br />

- 1 Wiesmahd ent der Ach 180 fl<br />

- 1 Wiesmahd an der Viehweide 130 fl<br />

- von den Kindern aus letzter Ehe 20 fl<br />

Die Kinder aus der letzten Ehe erhalten zusammen 1200 fl:<br />

- 4 Metzensaat in 2 Stücken „bei den Schidenen“ 160 fl<br />

- 4 Metzensaat unter dem „büchl“ (Bichel) 250 fl<br />

- 2 Metzensaat auf dem Wiesmahd 90 fl<br />

- 2 Metzensaat auf den Bächen 100 fl<br />

- 1 Wiesmahd, die untere Beirere 250 fl<br />

- 1 Wiesmahd, die obere Beirere 180 fl<br />

- das Haus in Steinach zwischen Joseph Anton Eberle und der<br />

Gemeinde 200 fl<br />

Weil diese Kinder 30 fl zuviel bekommen, müssen sie dem Hans Michl 20 fl und der<br />

Maria Theresia 10 fl auszahlen.<br />

Außer den verteilten Gütern haben die Eltern noch ein Vermögen in Höhe von 1810 fl:<br />

- das Haus in Dorf samt 3 Metzensaat zwischen Felix Mez<br />

und Anton Rehle 500 fl<br />

- 4 Metzensaat auf dem Wiesle 120 fl<br />

- 2 Metzensaat unter dem Ösch 100 fl<br />

- 6 Metzensaat auf dem Gehren 270 fl<br />

- 5 Metzensaat ebenda und weitere 5 Metzensaat ebenda 450 fl<br />

- 2 Metzensaat am Mühlweg 120 fl<br />

- 1 Wiesmahd auf dem Haslach 250 fl<br />

- von Maria Josepha (aus 1. Ehe) bekommen sie noch 20 fl<br />

Davon erhalten die Kinder aus letzter Ehe 600 fl zum Voraus, der rest soll nach dem<br />

Tod der Eltern auf alle Kinder gleichheitlich verteilt werden.<br />

1776.368.2<br />

1776 Juli 12<br />

Johann Baptist Reichart, Obervogt in Zell, hat schon am 4. d.M. einen Vergleich mit der<br />

verwitweten Hackerin zu Weißbach zu protokollieren beantragt.<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!