03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiesmahd in der Kreuzegger Trieb und Tratt um 65 fl an Liberatus Schneider von<br />

Kreuzegg.<br />

1779.826.1<br />

1779 Juli 11<br />

Anton Hacker aus Zell in der Herrschaft Freyberg verkauft um 52 fl 30 kr eine<br />

Wiesmahd in der Kreuzegger Trieb und Tratt an Konrad[?] Lotter von Meilingen<br />

1779.827.1<br />

1779 Juli 25<br />

Schon am 25. Mai hat Michael Doser von Ösch 5 ½ Metzensaat, auf dem ? genannt,<br />

um 90 fl und 1 fl Leihkauf an Johann Martin Zweng verkauft.<br />

1779.828.1<br />

1779 Juli 25<br />

Schon am 24. April hat Johann Martin Zweng von Meilingen um 58 fl eine Wiesmahd<br />

auf dem Gund verkauft an Johann Peter Eberle von Röfleuten.<br />

1779.829.1<br />

1779 Juli 25<br />

Die ledige Maria Wetzer von Meilingen erklärt unter Beistandsleistung des Joseph<br />

Anton Rist [Rüst/Röf/Ruf], daß sie ihre 250 fl, die ihr auf dem Haus verheirateter Bruder<br />

Johann Wetzer hat, diesem überlassen will, wenn er sie lebenslang mit Kost und<br />

Kleidung versorgt. Von der Summe müssen noch 20 fl für hll. Messen ausgegeben<br />

werden, außerdem erhalten der in Pflach verheiratete Bruder 10 fl, die Kirche in Kappel<br />

10 fl und die Armen ebenfalls 10 fl.<br />

1779.829.2<br />

1779 Juli 26<br />

Die Witwe Maria Theresia Schwarzenbach, Witwe aus dem Ried, und ihr Beistand<br />

Joseph Heiß in Ried vermachen das gesamte bei ihrem Tod übrige Vermögen dem<br />

Sebastian Schwarzenbach und dessen Töchtern in Ried. 10 fl sollen davon für hll.<br />

Messen verwendet werden. Die älteste Tochter des Bruders, Anna Maria<br />

Schwarzenbach soll das gute schwarze Kleid erhalten, dazu 2 Betten, 2 Kissen und ein<br />

Polster. Alles andere sollen die Kinder zu gleichen Teilen erben. Die Schwarzenbachin<br />

behält sich vor, die Legate abändern zu dürfen.<br />

1779.830.1<br />

1779 Juli 26<br />

Schon am 1. Mai hat Johann Martin Filleböck von Dorf eine Wiesmahd im Ahornach<br />

um 210 fl an Joseph Suiter von .... . verkauft.<br />

1779.832.1<br />

1779 Juli 26<br />

Johann Martin Hartung aus Musau verkauft eine Wiese im Ahornach um 292 fl 24 kr an<br />

Joseph Geisenhof von Ösch. Das Grundstück ist nach Füssen versetzt, doch will der<br />

Käufer die Zinsen bezahlen. Wenn das Feld gelöst werden sollte, dann werden von<br />

dem Verkäufer wegen des schlechten Heuwachses in diesem Jahr 6 fl versetzt oder<br />

müssen an der Kaufsumme nachgesehen werden.<br />

1779.832.2<br />

278

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!