03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1775<br />

StAA Augsburger Pflegämter 254, fol. 170 - 303<br />

1775 Jan. 6<br />

Anton Doser von Rehbichl und seine Frau Maria Stapf erklären, daß bei ihrer Hochzeit<br />

(Protokoll vom 10.05.1758) ein Rückfall in Höhe von 100 fl vereinbart worden ist. Da sie<br />

nun jederzeit in allem Frieden miteinander gelebt haben, will die Frau den Rückfall<br />

gänzlich ihrem Mann zukommen lassen, doch mit der Bedingung, daß sie etwas zu hl.<br />

Messen oder frommen Vermächtnissen gebrauchen darf.<br />

1775.170.1<br />

[Seite 171 fehlt]<br />

1775 Jan. 6<br />

Joseph Anton Strehle verkauft im Namen der Maria Viktoria Strehle 3 Metzensaat im<br />

oberen Riedfeld, 3 Metzensaat auf dem Koch, 2 Metzensaat unter der Gasse und 1 1/2<br />

Metzensaat beim Buchbrunnen um 251 fl an Anton Lochbihler. Von der Kaufsumme<br />

müssen 130 fl und 21 fl Zins an die Stiftungen in Füssen bezahlt werden, 71 fl an den<br />

Bildhauer Joseph Stapf und 20 fl an die Pfarrkirche St. Nikolaus. Einen Gulden hat die<br />

Verkäuferin schon erhalten und der Rest muß bei Amt hinterlegt werden.<br />

1775.172.1<br />

1775 Jan. 6<br />

Joseph Anton Strehle verkauft im Namen der Maria Viktoria Strehle und als ihr Vetter<br />

ihre Behausung in Ried zwischen Anton Lochbihler und Anton Haf um 60 fl an Anton<br />

Lochbihler. Statt Geld müssen der Verkäuferin 4? Schweine gegeben werden.<br />

1775.174.1<br />

1775 Jan. 7<br />

Katharina Suiter von Ried erklärt, daß sie von Johann Zeberle noch 28 fl samt Zins zu<br />

erhalten habe. Diese Summe habe Zeberles Mutter ihren vier Kindern vermacht. Sie<br />

habe darüber nichts Schriftliches in der Hand, doch wird das Legat vom Schwager<br />

Zeberles, Benedikt Hörmann, bestätigt. Da Zeberle derzeit landesabwesend ist und<br />

auch sonst wegen Mehrerem keine Rede und Antwort gibt, wurde der Vorgang zu<br />

Protokoll genommen.<br />

[NB:] Am 3.02.1778 hat die Ehefrau des Zeberle die Schuld mit 28 fl 30 kr samt 5 fl<br />

Zins vor Amt eingezahlt.<br />

1775.174.2<br />

1775 Jan. 11<br />

Georg Näher von Kappel klagt, daß Maria Anna Rüstlerin sein Weib mit einem Prügel<br />

hart geschlagen habe. Die Ursache für den Streit war, daß Nähers Frau gesagt haben<br />

solle, daß die Tochter des Schmieds, Elisabeth Mayer, bei ihr einen Halbfaden entlehnt<br />

habe. nachdem dieses Gerede dem Vater zu Ohren gekommen sei, habe er seine<br />

Tochter derb abprügeln wollen. Sie [die Tochter] sei darauf zu seiner [Nähers]<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!