03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1770 Juni 16<br />

Michael Strehle und Joseph Scheitler verkaufen im Namen der Maria Strehle einen<br />

Krautgarten um 28 fl an Anton Waibel.<br />

1770.162.1<br />

1770 Juni 17<br />

Johann Michael Seyerle, Kramer von hier, ist am 30. des vergangenen Monats<br />

verstorben und hat ein bewegliches und unbewegliches Vermögen nebst 3 Kindern<br />

namens Maria Anna, Agnes und Johann Anton Seyerle, letzterer bereits abwesend,<br />

hinterlassen. Nachdem vor 14 Tagen der Nachlaß öffentlich feil geboten worden war,<br />

sich aber kein Interessent gemeldet hat, wurde nun das Erbe geteilt.<br />

Der Agnes und ihrem Ehemann Joseph Fischer wurde Haus, Hof, Baind, Kraut- und<br />

Wurzgarten im Ösch und 4 Metzensaat auf dem Mühlweg um 410 fl überlassen.<br />

Dem Johann Heckelsmüller von Hindelang wurden die Mobilien um 50 fl verkauft.<br />

Einen Acker zu 4 Metzensaat oberhalb der Sensenschmiede erhielt Anton Waibel von<br />

Steinach um 85 fl. Außerdem wurden noch 20 fl in bar vorgefunden. Von diesem<br />

Vermögen in Höhe von 565 fl sind 270 fl 51 kr 4 hl abzuziehen, so daß 294 fl 8 kr 4 hl<br />

zu verteilen sind. Agnes erhält davon 50 fl 40 kr, weil sie schon 7 fl bekommen hat.<br />

Maria Anna erhält 121 fl und der abwesende Anton Seyerle ebenfalls 121 fl. [Im<br />

folgenden werden noch Ausgaben für Todfall, hl. Messen, Seelgerät u.ä. aufgelistet.]<br />

1770.162.2<br />

1770 Juli 9<br />

Johannes Hotter aus dem Drittel erklärt, daß er am 30. Okt. ? mit Anastasia Schneider<br />

eine zweite Ehe eingegangen ist, wobei ihm ein Heiratsgut in Höhe von 200 fl<br />

versprochen wurde. Diese Summe sollte, falls sie keine Leibeserben hätten, in den<br />

Rückfall kommen.<br />

Nun sei aber seine Frau bereits vor drei Jahren ohne Kinder verstorben, von dem<br />

versprochenen Heiratsgut habe er aber nur 109 fl 30 kr (von L...? Schneider 70 fl, von<br />

Mang Schneider 13 fl, von Andreas Schneider 12 fl, von Joseph Anton Schneider 6 fl<br />

und von ihr selbst [8 fl] 30 kr). Da es nach seinem Tod leicht dazu kommen könnte, daß<br />

die Verwandtschaft die ganzen 200 fl fordern könnte, so wolle er zu Lebzeiten im<br />

Beisein der ganzen Schneiderischen Verwandtschaft [Dominikus Schneider und Mang<br />

Schneider] dem Erhalt dieser Summe widersprechen. Er getraue sich mit dem, was hier<br />

zu Protokoll gegeben werde, zu leben und zu sterben.<br />

1770.167.1<br />

1770 Juli 25<br />

Johann Spielmann aus Steinach verkauft eine Wiesmahd im Ahorn um 150 fl an<br />

Johann Michael Wagner aus Drittel.<br />

1770.168.1<br />

1770 Juli 25<br />

Andreas Schwarz verkauft aus dem Nachlaß der Maria Scheitler eine Wiesmahd im<br />

Kotbach, 5 Metzensaat im Griz um 220 fl an Johann Spielmann. Schwarz erhält auch<br />

noch 1 Metze Kern und 1 Metze Roggen.<br />

1770.169.1<br />

1770 Juli 25<br />

Michael Wagner und seine Frau Maria Anna Zill verkaufen dem Philipp Friedel im Ried<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!