03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1778 Jan. 31<br />

Ehevertrag des ledigen Engelbert Aufmann von Steinach mit der ledigen Maria Anna<br />

Kresser von Hindelang. Die Braut bringt in die Ehe eine Ausfertigung, eine Kuh und 300<br />

fl. Außerdem erhält sie noch einen Erbteil (nach Aussage ihrer Mutter Johanna Rapp<br />

von Hindelang). Der Hochzeiter widerlegt dieses Heiratsgut mit dem eben<br />

übernommenen Gut.<br />

Falls ein Ehepartner ohne Leibeserben verstirbt, wird er von dem überlebenden Partner<br />

allein beerbt.<br />

1778.614.1<br />

1778 Febr. 1<br />

Anna Lochbihler von Halden verkauft um 65 fl 3 1/2 Metzensaat, den Holder Acker<br />

genannt, an Andreas Hindelang von Röfleuten.<br />

1778.616.1<br />

1778 Febr. 2<br />

Joseph Wetzer von Dorf erklärt, dass er seinem Sohn Anton Wetzer, der in Füssen das<br />

Weißgerberhandwerk erlernt, bei einer Teilung eine Behausung, ein Baindele und eine<br />

Flachsreese in Steinach zugefallen seien. Dieses alles und eine Rumpelwanne, zwei<br />

Kornkästen und weitere Mobilien habe er bereits am 22.01. um 302 fl 24 kr dem<br />

Joseph Anton Mayer in Steinach verkauft. Die Behausung ist an St. Nikolaus mit 50 fl<br />

verpfändet.<br />

1778.617.1<br />

1778 Febr. 4<br />

Vom Amtmannamt wurde aus den Füssener Stiftungen ein Kapital in Höhe von 150 fl<br />

aufgenommen und davon Schulden des Felix Weiß in Berg bezahlt:<br />

- an St. Sebastian in Weißbach 80 fl<br />

- Zins davon 4 fl<br />

- an Joseph Scheitler von Röfleuten 33 fl<br />

- Zins davon 1 fl 39 kr<br />

- Simon Lochbihler von Ried 27 fl + (Zins?)<br />

- Amtsgebühren 1 fl ? kr<br />

- Joseph Doser 1 fl ? kr<br />

[Von Felix Weiß eigenhändig unterschrieben!]<br />

1778.618.1<br />

1778 Febr. 6 [Zettel zwischen fol. 619 und 620]<br />

Attest des freyberg-eisenbergischen und hohenfreybergischen Obervogtes Reichart in<br />

Zell, dass Joseph Anton Henkel? von Lengenwang seiner Stieftochter Maria Febronia<br />

Bosch 300 fl Heiratsgut mitgibt.<br />

1778.619.1<br />

1778 Febr. 6<br />

Ehevertrag des ledigen Joseph Anton Wörzner von Reinertshof mit der ledigen<br />

Febronia Posch von Lengenwang. Sie bringt in die Ehe 300 fl und ist damit von der<br />

Heimat völlig ausgelöst. Für das Geld bürgt noch vor Beibringung des Attestes der<br />

Kreuzwirt Joseph Anton Doser. Der Hochzeiter widerlegt das Heiratsgut mit seiner<br />

durch Kauf an sich gebrachten Wohnbehausung in Ried zwischen Kaspar Heer und<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!