03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1774.061.1<br />

1774 Juni 6<br />

Vor Amt ist die pflichtgemäße Anzeige eingegangen, daß es im Wirtshaus des Johann<br />

Georg Reichart zwischen Jakob Vögeler von Berg und dem Moritz Lochbihler,<br />

Bräuknecht beim Kreuzwirt, zu einem ziemlichen Wortwechsel kam und schließlich gar<br />

zu einer Rauferei. Beide Teile wurden daher heute vorgeladen. Es wurde ihnen ihr<br />

unartiges und zanksüchtiges Betragen nachdrücklich untersagt und ihnen aufgetragen,<br />

sich die Hände zu reichen und wieder gute Freunde zu werden. Sie sollten sich künftig<br />

von einer derlei unanständigen, den Leuten zum Verdruß und ihnen selbst zum<br />

Schaden gereichenden rauschsüchtigen Aufführung gänzlich enthalten. Weil aber<br />

Moritz Lochbihler die Ursache des Streits gewesen war, muß er 30 kr Protokollgeld und<br />

5 kr dem Fronboten bezahlen. Dem Jakob Vögeler wird allen Ernstes aufgetragen, sich<br />

in Zukunft nüchtern zu betragen, nachdem er bekannterdinge ein sehr unfriedliebender<br />

Mann sei.<br />

1774.063.1<br />

1774 Juni 6<br />

Joseph Doser entlehnt von den Waisen des Joseph Anton [Strasser?] 450 fl und<br />

versetzt dafür 7 Tagmahd, der Widen-Strich genannt.<br />

1774.064.1<br />

1774 Juni 10<br />

Anton Hindelang aus dem Ried verkauft 4 Tagmahd, im Schwendele genannt, um 375<br />

fl an Johann Georg Geisenhof von Ried.<br />

1774.065.1<br />

1774 Juni 13<br />

Auf Pfleg- und Oberamtsbefehl hin muß die verwitwete Juliana Niggel und nun<br />

verheiratete Ullmann von Meilingen für 28 fl Erbgut Sicherheit leisten. Das Erbgut<br />

kommt von dem im Land weilenden Johann Martin Doser. Sie verpfändet dafür 6<br />

Metzensaat auf dem Neubruch.<br />

1774.065.2<br />

1774 Juni 18<br />

Maria Anna Filleböck, verheiratete Höss, und die Frau des Johann Lotter, Maria Anna<br />

Nuschele, beide von Meilingen, erklären vor Amt, daß bei ihnen am Antoni-Tag in der<br />

Nacht eingebrochen worden sei.<br />

Erstere sagt, daß ihr im Keller ein Kreuzstock ausgebrochen worden sei und folgende<br />

Stücke entwendet worden sind:<br />

a) von einem Metzen Roggen das gebackene Brot<br />

b) einen kupfernen eingemauerten Waschkessel im Wert von 7 fl<br />

c) 28 Ellen wirkenes Tuch, die Elle zu 7 kr<br />

Die Nuschele gibt an, daß ihr im Stall ein Kreuzstock ausgehoben worden sei und<br />

folgendes gestohlen wurde:<br />

a) zwei kupferne Kessel, einer größer, der andere etwas kleiner, beide im Wert von 9 fl<br />

b) 16 Stab breite Leinwand, den Stab zu 20 kr<br />

c) 64 Ellen flächsenes Tuch, die Elle zu 12 kr<br />

d) 16 Ellen wirkenes, ausgebleichtes Tuch, die Elle zu 7 kr<br />

e) 1300 Zwirn, das Hundert im Wert zu 4 kr<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!