03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Riegelacker, um 300 fl an Johann Michael Geisenhof von Dorf und dessen künftige<br />

Frau Charitas Raiser. Falls das Feld zurückverlangt wird, haben beide Seiten eine<br />

halbjährliche Aufkündigung vereinbart.<br />

1779.872.1<br />

1779 Nov. 10<br />

Die Anastasia Samper, verwitwete Besler, übergibt unter Beistandsleistung ihres<br />

Bruders Johann Georg Samper, Saliter in Meilingen, ihre Wohnbehausung in Steinach<br />

in Anbetracht ihres Alters an ihre Tochter Anna Maria. Zu dem übergebenen Gut gehört<br />

auch ein Garten und ein Baindele sowie 5 Metzensaat auf dem Haslach, 2 Metzensaat<br />

auf dem Hochengstatt, 2 Metzensaat im Wilden Geren, 2 Metzensaat auf den Bächen,<br />

eine Wiesmahd im Adratsbach und eine Wiesmahd in der Beyreren. Falls sie mit der<br />

Tochter nicht auskommen kann, behält sie noch 200 fl für sich und zwar so, daß sie<br />

nicht nur den Zins verbrauchen sondern auch das Kapital selbst angreifen darf. Diese<br />

200 fl sollen, falls nicht verbraucht, an die Tochter und deren noch ledigen Bruder<br />

Engelbert Besler fallen. Dieser Bruder erhält auch 20 fl für das Heimatrecht und weitere<br />

100 fl.<br />

1779.873.1<br />

1779 Nov 10<br />

Ehevertrag der ledigen Anna Maria Besler von Steinach mit dem ledigen Simon<br />

Lochihler von Ried. Der Hochzeiter bringt 200 fl mit in die Ehe, die die Braut mit ihrem<br />

Vermögen zu Dorf und Feld widerlegt. Falls ein Ehepartner ohne Leibeserben stirbt, so<br />

erbt der überlebende Teil alles.<br />

1779.875.1<br />

1779 Nov. 15<br />

Michael Waibel von Steinach zeigt einen Zettel, wonach ihm sein in Füssen im Spital<br />

liegender Vetter Anton Waibel 50 fl geschenkt hat.<br />

1779.877.1<br />

Ab hier beginnt der Interims-Amtmann Joseph Scheitler mit einem neuen<br />

Protokollbuch!<br />

StAAu Augsburger Pflegämter 255, fol. 1 -<br />

1779 Dez. 5<br />

Anton Rist von Heitlern und seine Frau Anna Gerung erklären, daß sie das Haus und<br />

Gut an sich lösen wollen, das Matthias Stick in Dorf von Andreas Eberle, derzeit in<br />

Innsbruck, um 600 fl erkauft hat. Sie leihen sich deshalb vom Hofrat Rösch in Füssen<br />

500 fl und zwar so, daß sie einmal ein Kapital von 200 fl und einmal eines von 300 fl<br />

verzinsen müssen, zusammen mit 25 fl (= 5 %), Sie versetzen dafür das an sich<br />

gelöste Anwesen (Haus, Hof, Baindele und kleiner Wurzgarten) in Röfleuten zwischen<br />

Anton Scheitler und Lorenz Erhart, dazu 8 Metzensaat, 1 auf der Reithen, 2 auf der<br />

Wies, 3 auf dem Viehweidle oder Siebenten Acker, 2 auf dem Grundsmoos, und ½<br />

Tagmahd auf der Stöllen, die das Grumet-Recht besitzt. Dies alles versetzen sie gegen<br />

die 300 fl. Für die 200 fl versetzen sie 1 ½ Tagmahd im Greith, zwischen Anton Haf,<br />

Roppele, und dem Bach und eine eigene Wiese im Breitenberg.<br />

285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!