03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Narziss Stich.<br />

Falls ein Ehepartner ohne Leibeserben verstirbt, wird er vom überlebenden Partner<br />

allein beerbt.<br />

Zeugen u.a.: Johann Wörzner von Reinertshof, Vater des Hochzeiters<br />

1778.620.1<br />

1778 Febr. 7<br />

Ehevertrag des ledigen Joseph Anton Ullmann von Meilingen mit der ledigen Maria<br />

Rosalia Haf von Kreuzegg. Die Braut bringt in die Ehe 52 fl. Der Hochzeiter widerlegt<br />

das Heiratsgut der Braut mit einer Wohnbehausung (Kauf am 6.02.1776) samt<br />

Baindele zwischen Niklas Eheim und Joseph Anton Rist.<br />

Falls ein Ehepartner ohne Leibeserben verstirbt, wird er vom überlebenden Partner<br />

allein beerbt.<br />

Zeuge u.a.: Andreas Lauter von Meilingen, ehemaliger Tragvater des Hochzeiters,<br />

Johann Ullmann, Bruder des Hochzeiters, sowie Johann Münz und Joseph Anton<br />

Steiger von Kreuzegg, Schwäger des Hochzeiters<br />

1778.621.1<br />

1778 Febr. 8<br />

Narziss Stich von Ried verkauft seine Wohnbehausung in Ried zwischen Joseph Anton<br />

Würzner und Maria Anna Stick um 152 fl 24 kr an den ledigen Johann Georg Greif von<br />

Görisried/Nesselwang.<br />

1778.623.1<br />

1778 Febr. 6 [Zettel zwischen fol. 623 und 624]<br />

Der ledige Johann Georg Greif, Sohn des Johann Greif und der Agnes Kögel, beide<br />

verstorben, hat von Narziss Stich um 150 fl ein Häusel erkauft. Es wird ihm vom<br />

Pflegamt Nesselwang gestattet, 75 fl von seinem Schwager Johann Mayer von<br />

Görisried und 40 fl von Joseph Steierer einzuziehen.<br />

1778.623.2<br />

1778 Febr. 9<br />

Hans Jörg Boos von Kappel verkauft um 125 fl 30 kr seine 1 1/2 Tagmahd auf dem<br />

Harnisch-Bichel. Das Grundstück ist mit 150 fl [!] nach Füssen versetzt, wird aber noch<br />

abgelöst.<br />

1778.624.1<br />

1778 Febr. 10<br />

Joseph Anton Hannes von Steinach verkauft um 171 fl seine Wohnbehausung in<br />

Steinach zwischen Johann Zweng und Joseph [Strehle], Lenze Sohn, an Joseph<br />

Würzner (oo mit Maria Anna Würznerin). Würzner hat sich in Lobach/Seeg schon<br />

mehrere Jahre als Beisitzer aufgehalten und hat einen sehr guten Leumund.<br />

Im Haus befinden sich noch neun Läden und sechs Filz-Bretter, die dort bleiben<br />

müssen. Der vereinbarte Ley-Kauf beträgt 2 fl und wird vom Käufer getragen. Für den<br />

Käufer bürgen Joseph Guggemos von Wank und Georg Töchterle von Steinach.<br />

[RB: Diese verkaufte Behausung ist von Engelbert Aufmann ab dem Steinach<br />

angefallen, und eingestanden worden.]<br />

1778.625.1<br />

1778 Febr. 13 giltet nichts! [gestrichen]<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!