03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwester Apollonia.<br />

1774.014.1<br />

1774 April 11<br />

Joseph Nöss von Weißbach verkauft 2 Metzensaat am Bonland um 68 fl 30 kr dem<br />

Joseph Gschwend von Halden.<br />

1774.015.1<br />

1774 April 11<br />

Joseph Nöss von Weißbach verkauft 5 Metzensaat um 171 fl an Johann Zweng von<br />

Ried. Das Grundstück ist an die Pfarrkirche versetzt.<br />

1774.015.2<br />

1774 April 11<br />

Der ledige Joseph Weber von Drittel verkauft um 61 fl 16 kr ? Metzensaat in der<br />

Neubruch an Silvester Epp von Drittel.<br />

1774.016.1<br />

1774 April 11<br />

Joseph Anton Wagner von Weißbach verkauft 1 1/2 Tagmahd "in lissen im Einfang" um<br />

106 fl dem Anton Erhart, genannt Bucher, von Kappel.<br />

1774.017.1<br />

1774 April 11<br />

Die 15 Erben aus der Familie Weber verkaufen die von Joseph Weber zu Röfleuten<br />

herstammende Behausung mit Hof und Garten zwischen sich selbst und dem Weg<br />

samt 5 Metzensaat am Herrenacker, 4 Metzensaat auf dem Anger (versetzt), 3 1/2<br />

Metzensaat daselbst und eine Metzensaat auf der Refleiten um 662 fl an Hans Peter<br />

Eberle von Berg.<br />

Ausdrücklich wird vor der weberschen Verwandtschaft ausbedungen, "daß Käuffer jene<br />

vor dem Haus stehende Bildt-Sauhl zu allen Zeithen ohnverruckht stehen zu lassen<br />

hiemit angewisen werde."<br />

1774.017.2<br />

1774 April 11<br />

Die ledige Maria Anna Scheitler von Röfleuten verkauft 3 1/2 Metzensaat aufm Anger<br />

um 106 fl an Hans Peter Eberle von Berg.<br />

1774.019.1<br />

1774 April 12<br />

Der Wirt Konrad Steiner von Nesselwang klagt, daß er dem Furtenbach-Bauern zu<br />

Weißbach 30 fl geliehen habe und sie samt dem Zins nicht zurückerhält. Schon beim<br />

abgekommenen Amtmann Stapf habe man geklagt.<br />

Der Beklagte gesteht die Schuld ein und will sie samt Zinsen begleichen.<br />

1774.020.1<br />

1774 März 24 (eingelegt bei Seite 20/21)<br />

Zeugnis des Bömmelbergischen Pflegamtes in Erolzheim, wonach die ledige Maria<br />

Anna Millerin die Nachsteuer und Manumission bezahlt hat und daher von der<br />

Leibeigenschaft befreit ist.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!