03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1780.076.1<br />

1780 April 5<br />

Anton Haf in Ried und seine Frau Maria Mechthilta Erbin erklären, daß sie von Probst<br />

Rösch 100 fl geliehen haben. Sie versetzen dafür 3 Metzensaat im Rieder Ösch und 1<br />

Tagmahd im Greit, alles zusammen im Wert von 200 fl.<br />

1780.077.1<br />

1780 April 9<br />

Die ledige Anastasia Hotter von Steinach verkauft mit ihrem Beistand Franz Joseph<br />

Stich von Dorf an ihren Bruder Franz Hotter von Steinach 3 Metzensaat (am/im)<br />

Hauswang um 50 fl. Es wird vereinbart, daß der Bruder nach ihrem Tod nicht mehr als<br />

diese 50 fl in die gemeinsame Erbschaft zahlen muß und dann zugleich Miterbe wird.<br />

Franz Hotter verspricht daraufhin der Anastasia den Winkel in einem eigenen Zimmer.<br />

Er ist der Anastasia auch noch 19 fl schuldig, die ganz an ihn fallen sollen, falls sie das<br />

Geld nicht benötigt.<br />

1780.078.1<br />

1780 April 9<br />

Johann Mörz verkauft dem Anton Hörmann in Dorf eine Wies in der Schwanden um 60<br />

fl 24 kr.<br />

1780.079.1<br />

1780 April 15<br />

Engelbert Aufmann und Johann Baptist Zeller, beide von Steinach, erklären, daß es<br />

wegen dem Kauf der Maria Josepha Aufmann am 8. April 1779 zu Streitigkeiten unter<br />

ihnen gekommen sei. Sie haben sich nun verglichen. Der Kauf sei um 356 fl<br />

geschehen. Davon habe die Maria Josepha 300 fl in die milden Stiftungen zu verzinsen<br />

übernommen. Von den 56 bar bezahlten fl wird nun Aufmann seinem Schwager Zeller<br />

10 fl zurückgeben und dafür die Verzinsung nach Füssen übernehmen. Der Kauf ging<br />

um 4 Metzensaat am Schmittenacker, 2 ½ Metzensaat auf dem Sulzbach und eine<br />

Wiesmahd in der Beirerin.<br />

1780.080.1<br />

1780 April 16<br />

Joseph Anton Geisenhof von Drittel und seine Frau Barbara Fink erklären, daß sie von<br />

Probst Rösch 100 fl geliehen haben. Sie versetzen dafür 8 aus 10 Metzensaat bei den<br />

H.... in einem Wert von 220 fl. Das Geld wird verwendet für die Ausfertigung der<br />

Schwester.<br />

1780.081.1<br />

1780 April 16<br />

Maria Anna Babel, Witwe des Hans Thomas Schneider von Weißbach erklärt mit ihrem<br />

Beistand Joseph Wetzer in Dorf, daß sie aus den milden Stiftungen 30 fl geliehen hat.<br />

Sie versetzt dafür 4 Metzensaat auf der Geigerhalde im Wert von 80 fl. Das Geld wird<br />

verwendet, um eine Schuld in die hackerische Erbschaft abzuzahlen.<br />

1780.082.1<br />

1780 April 16<br />

Joseph Wetzer von Dorf verkauft dem Joseph Anton Lotter von Steinach 2 Metzensaat<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!