03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1764<br />

StAA Augsburger Pflegämter 252, fol. 1 - 17<br />

1764 Juni 16<br />

Dominikus Reichart verkauft eine Wiesmahd im Donna um 53 fl 30 kr an Jörg<br />

Schwarzenbach in Ried.<br />

[Alle nachfolgenden Protokolle sind bis fol. 102 vom Amtmann Joh. Gabriel Stapf<br />

unterschrieben.]<br />

1764.001.1<br />

1764 Juni 24<br />

Anastasia [Hannes?], Witwe des Johannes Laminit, verkauft um 200 fl 5 Metzensaat<br />

auf der Schwanden und 3 auf der Herze, sowie eine Wiese an Jakob Weber.<br />

1764.002.1<br />

1764 Juni 29<br />

Herr Mang Anton Stapf verkauft "die auf dem Herrn Joseph Anton Eheim die bevor<br />

erkaufte lacherische Wirtschaft", nämlich Haus, Hof, Stadel, Bräugerechtigkeit,<br />

Bräugeschirr und Mobilien, den Galtbrunnen und das Waschhaus im Ried zwischen<br />

Joseph Hörmann und Johannes Suiter, dann den Wurzgarten zwischen der Landstraße<br />

und Felix Haf, samt den beiden Bainden, die obere zwischen Liberatus Schneider und<br />

Joseph Babel, die andere zwischen der Lechengasse und Johann Georg Schneider,<br />

um 2085 fl an Herrn Joseph Anton Eheim.<br />

1764.003.1<br />

1764 Juli 2<br />

Die Witwe des Joseph Zeberle, Anna Lochbihler, verkauft um 20 fl 1 3/4 Metzensaat<br />

auf dem Riedfeld an ihren Tochtermann Benedikt Hörmann in Steinach. Zu diesem<br />

Feld gehört auch der 4. Teil der Kirchhalde.<br />

1764.004.1<br />

1764 Juli 15<br />

Hans Michael Zweng verkauft um 136 fl eine Wiesmahd im Ahornach an Joseph<br />

Guggemos.<br />

1764.005.1<br />

1764 Sept. 5<br />

Jörg Weber erklärt, daß er von seiner Schwester Maria Franziska Weber die Vollmacht<br />

habe, ihr Häusle samt Wurzgarten zwischen Joseph Scholz und Anna Lotter an Joseph<br />

Scholz um 80 fl verkaufen zu dürfen. Es wird dabei vereinbart, daß die Verkäuferin dem<br />

Käufer 20 fl schenkt, weil sie von ihm viele Wohltaten erhalten habe. Der Käufer<br />

verspricht zu zahlen, wenn es die Not erfordert. Wenn die Verkäuferin stirbt, verspricht<br />

er die Schuld an ihre Verwandtschaft in drei Raten zu zahlen.<br />

Z: Anton Babel, Hufschmied, und Anton Babel, Garnhändler<br />

1764.006.1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!