03.12.2012 Aufrufe

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

Briefprotokolle - Heimatverein Pfronten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeugen: Thomas Erd, derzeit Schulmeister, und Franz Joseph Stick des Gerichts<br />

1779.001.1<br />

1779 Dez. 8<br />

Johann Peter Eberle von Halden der Gemeinde Röfleuten verkauft um 164 fl dem<br />

Johann Georg Schwarzenbach in Ried 4 Metzensaat auf dem oberen Riedfeld. Der<br />

Kauf ist am 8, Dez. geschehen, wonach sich ein Löser zu richten hat.<br />

1779.004.1<br />

1779 Dez. 8<br />

Johann Peter Eberle von Röfleuten verkauft um 47 fl 24 kr 1 ½ Metzensaat am<br />

Haldenacker an Franz Xaver Hengg von Röfleuten.<br />

1779.005.1<br />

1779 Dez. 8<br />

Anton Babel und Matthias Filleböck, die beiden Dorfmeister in der Gemeinde Dorf,<br />

lassen protokollieren, daß die ganze Gemeinde bei dem Akkord mit Joseph Suiter<br />

wegen des Weihers bleiben will und daß sie sich nicht in die Differenzen einmischen<br />

will, die Suiter und der Bildhauer Michael Zweng wegen des Weihers haben.<br />

1779.005.2<br />

1779 Dez. 27<br />

Ulrich Bosch [Posch] und Leonhard Hotter sowie deren Ehefrauen Franziska Hotter und<br />

Juliana Nigg im Drittel erklären, daß sie vom Heiligenpfleger zu Hopfen, Leo Schweiger,<br />

100 fl leihweise zu 5 % erhalten haben. Sie versetzen dafür die von Anton Hacker<br />

erkaufte Wiesmahd, auf dem Altacker genannt, in der Kreuzegger Tratt.<br />

1779.006.1<br />

1779 Dez. 27<br />

Leonhard Hotter und seine Frau Juliana Nigg erklären, daß sie vom Stiftungsverwalter<br />

zu Füssen 50 fl gegen Verzinsung ausgeliehen haben. Sie versetzen dafür eine<br />

Wiesmahd in der Madleiten, die sicherlich 80 fl wert ist. Das Kapital wird für den Kauf<br />

einer Wiesmahd von Anton Hacker in Zell gebraucht.<br />

1779.007.1<br />

1779 Dez. 28<br />

Michael Unsinn, Hufschmied in Weißbach, und seine Frau Maria Anna Schneider<br />

erklären, daß sie vom Stiftungsverwalter in Füssen aus den milden Stiftungen gegen<br />

Zins 200 fl geliehen haben. Sie versetzen dafür 5 Metzensaat am hinteren Josberg, 4<br />

Metzensaat auf der Stelzen und 2 ½ Metzensaat auf der Hilleswies. Die versetzten<br />

Güter sollen 350 fl wert sein. Die 200 fl wurden verwendet zur Abzahlung der Schuld<br />

der Veronika Hellin [Heelin] sel. Erben.<br />

1779.008.1<br />

1779 Dez. 29<br />

Johann Zweng von Steinach und seine Frau Maria Anna Lotter erklären, daß sie von<br />

Georg Fischer vom Fischerbichel in der Pfarrei Hopfen 150 fl verzinslich erhalten<br />

haben. Sie versetzen dafür eine Wiesmahd im Ahornach und eine Wiesmahd hinter<br />

dem Bichel unter dem Steinach. Beide Grundstücke sollen 250 fl wert sein. Das Kapital<br />

wird verwendet zur Abzahlung der Schuld nach Balteratsried.<br />

286

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!