21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technischen Zeichnung gleichsahen; Gen nannte sein Tafelsystem<br />

'Schaltwerk der Muse', mit dem er seine Produktion steuerte. Planung<br />

war alles, die planende Idee gehörte, wie alles Schaffen Gens,<br />

zum eigentlichen schöpferischen Vorgang.<br />

Sein Leben bestand aus Grund-Sätzen. Alles Denken wer streng<br />

geordnet und registriert, in festen Denk-Modellen, die ihren Niederschlag<br />

in System. der Planskizzen und Tabellen fand. Die literarische<br />

Planung, Teil der dichterischen Produktion und ihre wesentliche<br />

Grundlege, führte zu einem beachtlichen Lagerbestand an Ideen;<br />

ganze Zettelkästen füllten die Regale Gens, was sie an täglichem<br />

Zugang enthielten, fand bald produktiven Ausstoß in einer Fülle von<br />

Sentenzen, Zitaten, Aphorismen, Epigrammen und rhythmischen<br />

Allegorien. Auch die Wortkünste der tönenden Reimspiele beherrschte<br />

Gen mit einer Meisterschaft, die System hatte. Alles war<br />

System in seinem Schaffen, literarische Akrobatik, die Vorbilder des<br />

Wortspiels imitierte und kopierte im System eigener Variationen.<br />

Gen war ein vollendeter Epigone.<br />

Seine eigenen Leistungen vollbrachte Gen als literarischer Kleingärtner;<br />

seine liebevoll gepflegten .Beete des Aphorismus brachten<br />

gute Ernte, die einige Folienbände füllten. Dabei hatte er ein System<br />

erfunden, das auch in unschöpferischen Stunden brauchbare Produkte<br />

erzeugte. Sein System war verblüffend einfach, erforderte<br />

allerdings einige Technik, die er mit den Jahren meisterlich beherrschte.<br />

Er hatte sein System auch theoretisch begründet: der<br />

Aphorismus ist ein geistiges Billardspiel, bei dem die erste Kugel die<br />

dritte in Bewegung versetzt, um eine kühne Kombination zwischen<br />

diesen beiden und der zweiten Kugel herbeizuführen. Die Kürze des<br />

geistigen Spielfeldes bedingt knappste sprachliche Formulierung,<br />

deren äussere Formspannung von inneren Gefüge der Gedankenkombination<br />

entspricht. Die ‚bejahende Verneinung', die positive<br />

Negation als Antithese vorgetragen von der Wort-Attraktivität der<br />

abstrakten Idee-Verbindung, - jene sprachlich-formalistische Delika-<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!