21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lagen, da alle Gebäude direkt an der Straße lagen. Einige der Häuser<br />

hatten an, den Seiteneingängen kleine Blumenrabatte mit Sträuchern,<br />

die das Bild der Straße kaum belebten. Perspektivisch wirkte die<br />

Straße, obgleich sie nicht sehr eng war, wie eine Häuserschlucht, so<br />

hatte sie auch ein Maler dargestellt, der die Straße in der 'vierten<br />

Dimension' als künstlerisches Psychogramm wiederzugeben versuchte.<br />

Eine grössere Brunnenanlage war wegen der Enge der Häusergliederung<br />

nicht möglich, zwischen Haus 44 und 46 war ein Becken als<br />

Brunnenanlage errichtet worden. In dem Becken befand sich jedoch<br />

kein Wasser.<br />

An mehreren Häusern und Giebeln befanden sich Figuren, plastischer<br />

Schmuck, Heilige und auch Gestalten aus der Mythologie.<br />

Kunstgeschichtlichen Wert hatte der plastische Häuserschmuck<br />

nicht, wie in der Beschreibung der Häuser festgestellt wurde. Das<br />

Durchschnittsalter der Häuser war in der Beschreibung mit 80 bis<br />

120 Jahre angegeben. Aus neuerer Zeit stammte keiner der Bauten,<br />

mit Ausnahme einiger Garagen in den Hinterhöfen. Das älteste<br />

Haus in der Straße war nach der Beschreibung Haus K 19, das angeblich<br />

vor 150 Jahren erbaut wurde. Dieses Haus hatte in der Straße<br />

keinen guten Ruf, an in ihm einige Untermieterinnen ‚de la petite<br />

vertu', von der kleinen Tugend, wohnten. Die genaue Einwohnerzahl<br />

dieses Hauses war durch der häufigen Wechsel dieser Untermieterinnen<br />

nicht zu ermitteln.<br />

In der Häuserbeschreibung war als Anhang auch der bauliche Zustand<br />

von Fahrdamm und Gehsteigen der Straße näher beschrieben.<br />

Der Strassenbelag des Fahrdamms bestand aus schweren Pflastersteinen,<br />

die aus der Zeit des Ausbaues der Straße stammten. Das<br />

holprige Pflaster erzeugte einen zusätzlichen Verkehrslärm, der in<br />

gewissen Tagesstunden stark war. Die Gehsteige waren beiderseitig<br />

ungewöhnlich breit und zum Teil mit schweren Steinplatten belegt.<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!