21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es war vieles unerklärlich in dem 'Fall', der sich nach der Entführung<br />

der Leiche des Alten aus Haus K 29 plötzlich in einer völlig<br />

anderen und noch gänzlich ungeklärten Perspektive zeigte. Einwandfrei<br />

schien festzustehen, daß die Entführung aus dem Gebäude<br />

des Gerichtsmedizinischen Instituts in den Nachtstunden erfolgt<br />

war. Es wurden zwar keinerlei Spuren in dem Gebäude gefunden; da<br />

der Hausmeister in einem rückwärtigen Seitenbau wohnte, von dem<br />

aus nicht wahrgenommen werden konnte, was sich im Hauptgebäude<br />

in der Nacht abspielte, das Gebäude zudem in einer wenig belebten<br />

Straße lag, blieben alle direkten Nachforschungen über den unerklärbaren<br />

Einbruch und den Abtransport d er Leiche ohne Erfolg.<br />

Doch es gab einen etwas ungewöhnlichen Hinweis auf die Tatzeit:<br />

Die Uhr auf dem turmartigen Aufbau auf d er Straßenseite des Gebäudes<br />

war in der Nacht stehen geblieben, die Zeiger standen auf<br />

2.36 Uhr.<br />

War der Einbruch um diese nächtliche Stunde erfolgt und was veranlaßte<br />

den oder die Täter, ihr Werk auf diese sonderbare Weise<br />

zeitlich zu fixieren? Einen überraschend neuen Aspekt erhielt die<br />

Tatzeit durch eine Mitteilung des Antiquitätenhändlers und Sammlers<br />

alter Uhren Hosius Hosana, in dessen Laden sich unter anderen<br />

wertvollen alten Uhren ein besonderes Kunstwerk alter Uhrmacherkunst<br />

befand, jene Uhr mit den Gestirnskonstellationen und den<br />

Planetenindikationen, die schon das Prunkstück der Uhrensammlung<br />

des alten Antiquitätenhändlers, Goldschmieds und Sammlers<br />

alter Uhren Kyros gewesen war. Diese alte Uhr mit ihren komplizierten<br />

Räderwerk und dem kunstvollen figürlichen Aufbau war, wie<br />

Hosius Hosana der Untersuchungskommission mitteilte, zur gleichen<br />

Zeit stehen geblieben, wie die Uhr am Gebäude des Gerichtsmedizinischen<br />

Instituts.<br />

War es bloßer Zufall oder gab es Zusammenhänge zwischen der<br />

Uhrzeit 2.36 Uhr und dem Antiquitätenhändler und Sammler alter<br />

Uhren Hosius Hosana, der im Besitz der kostbaren astronomischen<br />

388

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!