21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tesse, von der der Aphorismus als Feuerwerk des Esprits lebt.<br />

Gens System des Billardspiels' in seinen Wechselformen ergab unerschöpfliche<br />

und unausschöpfbare Variationen: Kegel 1 konnte jeweils<br />

mit Kugel 2 und 3 ausgewechselt werden, ebenso die beiden<br />

anderen, je nach Wortspiel uni Kombination. Das geistige Spielfeld<br />

erwies sich als eine unentdeckte poetische Landschaft, die in der<br />

spröden Gedankenliteratur bisher unbeachtet geblieben war. Gen<br />

war auf eine sprachliche Goldader gestossen, zu der keine Sprachforschung<br />

vorzudringen vermochte: die -Spur der einen Welt im<br />

Wurzelwerk der Worte, Wortzusammenhänge im unendlichen Spiel<br />

gedanklicher und sprachlicher Variationen.<br />

Gen suchte Definitionen für alle seine Produkte, gleichsam das Rezept<br />

für seine literarische Garküche, aus der manches unverdauliche<br />

Gericht hervorging. Vorzügliches Material für seine Aphorismen<br />

lieferte ein Konversationslexikon; hierbei wandte Gen eine Methode<br />

an, die er schon in seinen jungen Jahren entdeckt und die ihm damals<br />

einiges Geld eingebracht hatte. Diese Methode war denkbar<br />

einfach: Das 'Billardspiel‘ begann mit der ersten 'Kugel, einem beliebigen<br />

Substantiv, das Gen auf irgend einer Seite des Lexikons herausfischte.<br />

Ebenso einfach war die dritte 'Kugel‘, gleichfalls irgend<br />

ein Hauptwort im Wortmagazen des Lexikons. Dann erst begann<br />

der Denkprozeß, zwischen beiden beliebigen musste ein logischer<br />

Zusammenhang geschaffen werden, die dritte 'Kugel' erst ergab in<br />

These und Antithese den aphoristischen Funken, jenes blitzartige<br />

geistige Feuerwerk, das in der bejahenden-Vereinung, in der positiven<br />

Negation im Wortspiel neue Gedankenwelten offenbarte. Gens<br />

virtuose Kunst in der Produktion gar die Kombination im perfekten<br />

Gedankenspiel.<br />

Ähnlich perfekt war sein ganzes Schaffen. Sein höchstes Vergnügen<br />

fand Gen darin, die Pläne fremder Städte zu studieren. Er besaß eine<br />

Sammlung von Stadtplänen nahezu aller bedeutenden Städte der<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!