21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nächtlichen Besucher, daß 'Popi' sich nach dem Abendessen zurückgezogen<br />

hatte; seit Tagen war er schlechter Laune, man hatte in<br />

Rom gegen ihn intrigiert und von Jerusalem aus seine Absetzung<br />

gefordert.<br />

Kein Traumdeuter in Rom, Athen und Alexandria hatte Claudia eine<br />

Erklärung für das, was sie in jener Nacht im Traum gesehen hatte,<br />

geben können. Den Namen des Fremden, der am Morgen von ihrem<br />

Mann verurteilt worden war, hatte sie nie erfahren. Auch Pilatus<br />

konnte sich nicht mehr an ihn erinnern.<br />

Weit weniger ausführlich wie der Traum der Claudia Procula waren<br />

die Aufzeichnungen über andere 'Visionen', die E.E. in der Niederschrift<br />

verzeichnet hatte. Es überraschte im Hinblick auf die 'mystischen'<br />

Beziehungen E.E's zur römischen Antike kaum, daß alle<br />

seine visionären Erlebnisse mit Menschen jener Epoche stattgefunden<br />

hatten; so war in der Niederschrift knapp beschrieben, wie Nero<br />

in Korinth sich über den Abbruch der Arbeiten am Isthmusdurchstich<br />

ärgerte und 'dabei mit heiterster Miene E.E. bei der Probe<br />

seines Dramas ‚Danae', sich selbst auf der Leier begleitend, einen<br />

gemeinen Gassenhauer sang.<br />

Unter den Aufzeichnungen befand sich auch ein Bericht über das<br />

Gespräch, das E.E. mit Kaiser Augustus in der Sterbestunde des<br />

großen Cäsar in dem Landhaus bei Nola hatte. Einzelheiten über<br />

diese 'Vision' fehlten in der Aufzeichnung, Augustus hatte offenbar<br />

wenig Neigung, sich mit Dem aufdringlichen Mystiker und Mythenforscher<br />

zu unterhalten. Wenig ergiebig schien auch die Unterhaltung<br />

gewesen zu sein, die E.E. in einer seiner 'Visionen' mit Marc<br />

Aurel über seine Selbstbetrachtungen geführt hatte. Diese Begegnung<br />

mit dem Kaiser fand in Pannonien am Ufer der Donau statt,<br />

was E.E, zu einer exakten Beschreibung der flachen, weiten Landschaft<br />

führte, nicht ohne die an jenem Tag erfolgte Eintragung des<br />

Kaisers in seinen 'Selbstbetrachtungen' zu zitieren: 'Denn die Dinge<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!