21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antiquitätenladen im Viertel der spanischen Treppe.<br />

Damals hatte er Beziehungen zu einem Kreis junger Künstler aufgenommen,<br />

die die Tradition der Deutsch – Römer zu pflegen suchten,<br />

sich dann aber zerstritt und auseinanderging. Titus Tisson hielt<br />

der Idee dieser Schwärmer die Treue, er studierte Leben und Einfluss<br />

jener Künstler im vergangenen Jahrhundert in Rom, schrieb<br />

mehrere Abhandlungen über Aufstieg und Niedergang dieser Künstlergruppe,<br />

wobei er mit wissenschaftlicher Exaktheit das tragische<br />

Rennen des Genius gegen die übermächtige Tradition dieser Stadt<br />

aufzeichnet. Es war, wie er glaubte, seine eigene Geschichte, die er<br />

ohne selbstquälerische Schönfärberei einer Krankengeschichte ähnlich<br />

in allen Einzelheiten aufspürt.<br />

+<br />

Titus Tisson war immer ein sonderlicher Mensch. Nach seiner<br />

Rückkehr mietete eher an der Straße seinen Antiquitätenladen. Die<br />

Leute waren an Käuze seiner Lebensart gewöhnt und es störte sie<br />

nicht, daß er einenm seltsamen Umgang pflegte. Da er nicht verheiratet<br />

war, fand man nichts dabei, dass er Frauenbekanntschaften<br />

hatte. Manche blieben einige Wochen und halfen ihm im Laden. Die<br />

Frauen im Haus des Titus Tisson wechselten oft, sie gehörten zu<br />

dem Typ gescheiter und enttäuschter Wesen, denen weder Geist<br />

noch Schönheit zu eigen waren, die jedoch auf mancherlei Wegen<br />

ihren Lebenshunger zu befriedigen suchten. So waren sie in den<br />

Kreis der Bruderschaft geraten; offenbar stammten sie aber dem<br />

komplizierten Ritual der Gemeinschaft verständnislos gegenüber;<br />

die strengen Regeln untersagten jede fleischliche Lust und ließen<br />

zwischen Mann und Frau nur schwesterliche Zuneigung zu. Mehr<br />

als einige Wochen ertrug keine der Frauen im Haus des Titus Tisson<br />

die Verleugnung der Natur.<br />

Titus Tisson lebte in seinem Gehäuse wie ein Eremit, nach einem<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!