21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

selbsterdachten System von Riten und Zeremoniell, das einem Außenstehenden<br />

sinnlos erschien erscheinen musste. Sein reiches Wissen<br />

in den Künsten und dem Schrifttum vor allem der mediterranen<br />

Völker war gleichsam der geistige Humus seines ‚Ordens‘; Titus<br />

Tisson schätzte es, mit Gleichgesinnten kenntnisreiche Gespräche<br />

zu führen. Im war ein esoterischer Starrsinn eigen, gemischt mit<br />

einem Sendungsbewusstsein, das dem Chaos einer dämonischen<br />

Welt den Kampf angesagt hat. Diese dämonische Welt glaubte der<br />

Meister und seine Bruderschaft im Rationalismus erkannt zu haben,<br />

dem sie die eigene Schutzwehr verschwommen – gläubiger Verachtung<br />

aller Zivilisationen entgegenhielten. Für Titus Tisson und seinen<br />

Kreis gab es keinen Fortschritt, obgleich sie die Segnungen der<br />

Zivilisation dank ihres bürgerlichen Wohlstandes voll in Anspruch<br />

nahmen. Sie darbten im Geist, ihre Seele blieb rein im fetten Genuss<br />

irdischer Dinge.<br />

Bemerkenswert an der kleinen Gemeinschaft der ‚Brüder der Wwissenden‘<br />

war, dass sie einander in ihrem Aussehen, in ihrer Erscheinung,<br />

selbst in ihren Gebärden ähnlich waren. Während sie irgendwie<br />

gemeinsam aufgetreten, hätte man sie für Brüder gehalten, zu<br />

sehr glichen sie sich. Wie Titus Tisson waren alle rundlich, auf der<br />

kleinen, gedrungenen Gestalt saß ein übergroßer Kopf, kahl, mächtig<br />

und doch durchsichtig im Faltengewirr der fahlen Haut. Sie erinnerten<br />

irgendwie an tibetanische Mönche.<br />

Der Meister war klein von Gestalt. Er kompensierte die Benachteiligung<br />

seines Äußeren durch die Natur mit innerer Größe; er hielt<br />

sich für einen ungewöhnlichen Denker seiner Zeit, sein melancholisches<br />

Temperament, das wohl von einem chronischen Magenleiden<br />

herrührte, bestimmte den seelischen Mollton seiner Denkkompositionen,<br />

die auch das System der von ihm gegründeten Bruderschaft<br />

beeinflusst haben mochten. Titus Tisson geriet mehr und mehr in<br />

die Fußangeln seines selbstquälerischen Wesens, nahm sonderliche<br />

Gewohnheiten an, die oft lächerlich wirkten. So lebte er scheinbar in<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!