21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zern und Musikanten sich ordnen und die Prozession ihren Anfang<br />

nimmt.<br />

Hinter der Allee, die vom Park zur Straße führt, befindet sich ein<br />

unscheinbares Haus, mit vergitterten Fenstern und einem Schild an<br />

der Tür mit den Initialen 'AB'. Jeder in der Straße kennt den einstöckigen<br />

neobarocken Bau mit den Rundbogenfenstern und der Gesimsfassade;<br />

alles an diesem Haus mit dem schmalen Türeingang<br />

wirkt abweisend, feindlich. Pater Augustin weiß die Geschichte des<br />

Hauses und des jetzigen Bewohners, der einsam mit seiner Haushälterin<br />

lebt und nur se lten ausgeht. Mit den Leuten der Straße hat er<br />

keinerlei Kontakt, niemand weiß etwas über den Mann mit den Initialen<br />

'AB' auf dem Türschild. Pater Augustin kennt die Lebensgeschichte<br />

des einstigen hohen Richters, den seit Jahren als Privatmann<br />

in dem Haus völlig zurückgezogen seinen philosophischen<br />

und literarischen Studien nachgeht. Die wenigen, die aus früheren<br />

2eiten mit ihm verkehren, nennen ihn 'Apoll', er ist ein Schöngeist<br />

und besitzt ungemein reiche Kenntnisse auf allen literarischen und<br />

historischen Gebieten. Sein Verkehr mit der Aussenwelt beschränkt<br />

sich auf einen ausgedehnten Briefwechsel mit bedeutenden Zeitgenossen.<br />

'AB' ist ein Fremder in der Straße.<br />

Für den Umgang hat der einsame Bewohner des Hauses keinerlei<br />

Verständnis, die Läden an den Fenstern sind auch an diesem Maimorgen<br />

wie meist ver­ schlossen. Pater Augustin kennt den spöttischen<br />

Ästheten, der einmal eine wichtige Rolle in der Politik spielte<br />

und die Welt verachtet. ‚Apoll‘, der geheimnisvolle Fremde in der<br />

Straße, lebt in seiner Welt des gelehrten Eremiten, mitten unter dem<br />

heiteren Völkchen der Trödler, Händler und Handwerker, denen der<br />

Mann in dem kleinen Haus unheimlich ist.<br />

Vom Chor, der den buntgeschmückten Wagen der Patronin der<br />

Dirnen tanzend begleitet, erklingt rhythmisch der Vers der Persephone,<br />

den die Tochter der Demeter bei den Mysterien von Eleusis<br />

im Chor der Nymphen gesungen hatte:<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!