21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und sekun¬dären Bereich, sich zu Motivationsprozessen verdichteten.<br />

Alles das war wissenschaftlich fundiert, ließ jedoch Zweifel an<br />

der Definition zu; diese kamen als Marginalien zum Ausdruck, die<br />

am Hand der Berichtseiten notiert waren, wie 'Tatbestandsdiagnostik?'<br />

und 'Assioziationsexperimente!'. Offenbar stammten die handschriftlichen<br />

Randbemerkungen von einer vorgesetzten Dienststelle.<br />

Für das spätere Untersuchungsergebnis war es wertvoll, mit welcher<br />

Argumentierung die Untersuchungskommission in ihrem Zwischenbericht<br />

eine mögliche Täterschaft des im Verdacht stehenden Personenkreises<br />

in Be¬tracht zog. Es zeigte sich jedoch, daß der 'Fall'<br />

mit einer herkömmlichen kriminalistischen Dogmatik und den routinemässigen<br />

Begriffen und Methoden der Kriminologie nicht zu<br />

klären war. Die im Zwischenbericht niedergelegten Analysen der<br />

protokollierten Aussagen stellten aber eine in ihrer Gründlichkeit<br />

bemerkenswerte Studie sozialpsychologischer Theorien, konkret<br />

bezogen auf die Besonderheiten und Eigenheiten der Straße und<br />

ihrer Menschen, dar.<br />

Was beim Studium des Zwischenberichts, vor allem der ausführlichen<br />

Protokolle, die zum Teil die einzelnen Aussagen im Wortlaut<br />

wiedergaben, auffiel, war die Tatsache, daß die Untersuchungskommission<br />

anhand der Aussagen immer wieder darauf hinwies, daß die<br />

Leute der Straße eine 'andere Sprache' redeten, mit anderen Worten:<br />

sie hatten Auffassungen und Ansichten, Ausdrücke und Redewendungen,<br />

die sonst ungebräuchlich und fremd waren, Die 'andere<br />

Sprache' war keineswegs, wie das Gutachten eines Etymologen feststellte,<br />

linguistisch abweichend vom gewöhnlichen Sprachgebrauch;<br />

alle Worte hatten ihren wahren und wirklichen Sinn wiedererlangt,<br />

so als sei eine 'überhöhte Naivität' denen geschenkt worden, die ein<br />

zweites Mal vom Baum der Erkenntnis gegessen haben. Fast schien<br />

es, daß der Zwischenbericht diesem Phänomen eine zu große Bedeutung<br />

beigemessen habe; doch die Tatsache, daß die 'andere<br />

Sprache' den in den Protokollen zugrunde liegenden Aussagen einen<br />

den wahren Sachverhalten geradezu verändernden Sinn gaben, führte<br />

wohl notwendig zu einer Verschleierung des Rollenverhaltens im<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!