21.02.2015 Aufrufe

D E R F A L L T 0 R T 0 R 0 T 0 T

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Künstler erlebten bei ihrem Modell eine merkliche Wandlung in<br />

dem Wesen des jungen Mädchens. Diese Wandlung war am stärksten<br />

spürbar in religiösen Darstellungen, in denen sich ihre Gestalt zu<br />

einer unerwarteten innigen Verklärung steigerte. Ihre Züge als Madonna<br />

hatten zugleich jungfräuliche Anmut und das Wissen mütterlicher<br />

Erfahrung und Erwartung. Marletta genoß in der Straße den<br />

Ruf einer gefallenen Heiligen, sie wurde verehrt, obgleich alle von<br />

ihren Liebesaffären in den Ateliers der Künstler wussten.<br />

Einer der jungen Maler, der in jenen Jahren bei dem damals noch<br />

bescheidenen Umgang in der Straße in der Rolle des Magiers Simon<br />

Magus mitzog, gelang es, Marlettas Neigung zu religiöser Romantik<br />

zu nützen und ihre Zuneigung auf eine originelle Art zu gewinnen.<br />

Dieser Maler, der sich vornehmlich mit religiösen Stoffen befasste<br />

und biblische Szenen graphisch gestaltete, hatte auch die Legende<br />

von dem Magier Simon Magus illustriert, der auf seinen Reisen immer<br />

von einem Mädchen begleitet war, das Helena hieß. Simon hatte<br />

sie in einem Bordell in Tyrus entdeckt; sie war für ihn die Reinkarnation<br />

der trojanischen Helena.<br />

Marletta war längere Zeit die Begleiterin des jungen Malers, seine<br />

'Helena', wie er das Bild nannte, das Marletta in antikem Gewand<br />

dar¬stellte. Vergilbte Blätter mit Gedichten aus jenen Jahren, hymnische<br />

Gesänge auf 'Helena die Göttliche', wurden später in dem<br />

Nachlaß eines Dichters gefunden, der zum 'Kreis' um Marletta gehörte.<br />

In diesem Kreis trug sie den Namen 'Helena', einige Jahre<br />

begleitete sie den festlichen Umgang durch die Straße als 'Helena',<br />

die Helena des Magiers Simon Magus, der in einem der Ateliers der<br />

Straße wohnte und die Anmut schöner Frauen auf Leinwand gut<br />

verkaufte.<br />

Aus ihren frühen Jahren stammt das amtliche Gutachten eines Jugendamtes,<br />

das die Frage zu prüfen hatte, ob Maddalena, genannt<br />

'Marletta‘, durch das Milieu der Straße gefährdet und durch die Ein-<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!