28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 C. Doinanig: Einige Babenberger Münzen<br />

Hier nur ein paar Beispiele (Obermayr VII. 94, 95), welcae<br />

bei aller formellen Verschiedenheit inhaltlich mit unserem Prototyp,<br />

wie ich das Stück Fig. 3. nennen mag, übereinstimmen.<br />

a, 5. (Nach Obennayi*.<br />

c. (Nach Marchant.)<br />

Denn die Sterne auf dem Avers des ersten Stückes — ich<br />

darf das wohl als bekannt voraussetzen; es wiederholt sich unzählige<br />

Male, unter anderem auch auf der Varietät desPrototypes, welche<br />

Cappe I. Taf. IX, N. 135 mittheilt — sind gleichbedeutend mit<br />

Kreuzen ; der Kopf ist Christi, wie aus der Vergleichung folgender<br />

bei Obermayr abgebildeter Stücke hervorgeht: Taf. VI. 79 mit V.<br />

62 mit IV. 51. *8) in dem gemeinsamen Revers erblicke ich das<br />

unhaltbar. Dass z. B. der Löwe, welchen erst Otto II. nach Erwerbung der<br />

Eheinpfalz (1228) führte, hier nicht das Wittelsbach'sche Wappenthier sei,<br />

ergibt sich nicht bloss aus chronologischen Gründen, sondern meist schon aus<br />

der ihm zugewiesenen Stellung eines Verfolgten, Unterdrückten.<br />

*8) Man dürfte dabei an Daniel unter den Löwen denken: „Hie Daniel<br />

vincit Coetum Leoninum", Heider 1. c. S. 27 fg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!